Normenverzeichnis » Norm: DIN EN 17235

Hinweis auf aktuelle DIN EN 795, DIN CEN/TS 16415, DIN EN 516, DIN 4567-4, DIN EN 12951 und DIN EN 517, welche zukünftig harmonisiert und teilweise abgelöst werden

Die DIN 17235 bringt wichtige Neuerungen im Bereich der Absturzsicherung bei Gefährdung durch Absturz für Arbeitsbereiche, welche über bauliche Einrichtungen nach DIN EN 13374 oder DIN EN ISO 14122 nicht hinlänglich erreicht werden können.

Die Norm konkretisiert Anforderungen für an Gebäuden, Bauten und lasttragenden Strukturen dauerhaft befestigten Anschlagmöglichkeiten (Anschlageinrichtungen, Sicherheitsdachhaken und Anschlagvorrichtungen) und versucht unter Einbeziehung der Befestigungstechnik (Anschlag-Kit) einen sicheren Kraftschluss zu konzipieren.

Ziel der Norm ist es, sichere Anschlagmöglichkeiten bei der Zusammenstellung von Absturzsicherungssystem nach DIN EN 363 zur Anwendung von mobiler PSA gegen Absturz nach DGUV R 112-198 oder Überstiegen aus Arbeitsgerüsten nach DIN EN 12811, mobilen Arbeitsmitteln wie Dachleitern, Anlegeleitern, Hubarbeitsbühnen oder anderen gefährlichen Verkehrswegen zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Europäisches Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen

3.1 Begriffe

  • permanente Anschlageinrichtung
  • Anschlageinrichtung
  • Anschlagkit
  • lasttragende Struktur
  • Anschlagpunkt
  • Anschlagsystem
  • Einzelanschlageinrichtung
  • Sicherheitsdachhaken
  • Seilführung
  • Schienenführung
  • Endverankerung
  • Zwischenverankerung
  • Schienenbefestigungsverankerung
  • Gleiter
  • Befestigungskit
  • falldämpfendes Element
  • Modell
  • Nutzer
  • Tragfähigkeit
  • Kit A
  • Kit B
  • Kit C
  • Kit D

Symbole und Abkürzungen

4 Produktmerkmale

4.1 Allgemeines
4.2 Mechanische Widerstandsfähigkeit
4.3 Wasserdurchlässigkeit
4.4 Kit A
4.5 Kit B
4.6 Kit C
4.7 Kit D

5 Prüfverfahren

5.1 Allgemeines

5.2 Prüfanordnung und Prüfeinrichtung

5.2.1 Prüfseil und Bestimmung der freien Fallstrecke
5.2.2 Prüfeinrichtung für statische Prüfungen

5.3 Kit A

5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Dynamische Prüfung
5.3.3 Prüfung der Bruchlast

5.4 Kit B

5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Hakengrundprüfung
5.4.3 Dynamische Prüfung
5.4.4 Prüfung der Bruchlast

5.5 Kit C

5.5.1 Allgemeines
5.5.2 Prüfanordnungen
5.5.3 Dynamische Prüfung
5.5.4 Prüfung der Bruchlast

5.6 Kit D

5.6.1 Allgemeines
5.6.2 Prüfanordnung
5.6.3 Dynamische Prüfung
5.6.4 Prüfung der Bruchlast

5.7 Korrosionsbeständigkeit

5.8 Wasserdurchlässigkeit

5.9 Prüfbericht

6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP , en: Assessment and verification of constancy of performance)

6.1 Allgemeines

6.2 Bewertung der Leistung

6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Prüfmuster, Prüfung und Bewertungskriterien

6.3 Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

6.3.1 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)
6.3.1.1 Allgemeines
6.3.1.2 Ausrüstung (Prüfung undHerstellung)
6.3.1.3 Ausgangsstoffe und Bestandteile
6.3.1.4 Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung
6.3.1.5 Produktprüfung und -bewertung
6.3.2 Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle
6.3.3 Kontinuierliche Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle
6.3.4 Stichprobenprüfung

Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Verordnung (EU) Nr. 305/2011

ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Merkmale
ZA.2 System zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)
ZA.3 Zuordnung der Aufgaben zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)

Literaturhinweise