- Modell:
- Söll GlideLoc Steigschutzsystem (Modellvorlage)
- Marke:
- Söll
- Familie:
- Schienensysteme
- Ordnung:
- Anschlagmöglichkeiten
- Normen:
- OSHA (Reihe), ANSI (Reihe), CSA (Reihe), DIN EN ISO 14122-4, DIN 18799-2, AS/NZS 1891, DIN EN 353-1, DIN EN 795, DIN EN 795 D
- Lebensdauer:
- —
Max. Lebensdauer (inkl. Lagerzeit) ab Herstellung gerechnet. Beachten Sie dazu auch die Herstellerinfos (Söll) der jeweiligen Gebrauchsanleitung.
- Nutzungsdauer:
- bis zum Ende der Lebensdauer
Max. mögliche Nutzungsdauer ab Inbetriebnahme gerechnet. Auch hier ist zusätzlich die Gebrauchsanleitung von Söll zu beachten.
- Untergrundeignung:
- Beton, Holz, Stahl, Falzdach, Rippen- / Hohldecke, Trapezblech, Sandwich
- Anwendungsbereich:
- Flachdach, Steildach, Fassade / Wand, Profildach
Produktbeschreibung der Marke
Das Söll GlideLoc® Steigschutzsystem besteht u. a. aus Fallschutzleitern oder Führungsschienen und mitlaufendem Auffanggerät. Systemzubehör wie Ein- und Ausstiegsvorrichtungen, Dachaufstiegs- und Schachteinstiegseinrichtungen machen es möglich, ein System zu entwerfen, das sich nicht nur der Struktur des Gebäudes bzw. der Anlage anpasst, sondern auch den höchsten Ansprüchen genügt.
Ein sicheres Steigschutzsystem muss den strengsten Sicherheitsstandards entsprechen und widerstandsfähig sein gegen Abnutzung und Verschleiß.
Söll GlideLoc Führungsschienen ermöglichen eine Kombination aus vertikalen und horizontalen Zugang, ohne die Verbindung trennen zu müssen Schienensysteme erlauben einen sicheren Zugang zu Dach und Plattformzugangen.
Anwendungsbereiche
- Telekommunikations- und Funkanlagen
- Radio- und TV-Antennenbau
- Energieversorgung
- Wasserwirtschaft
- Wind- und Wasserkraftanlagen
- Schornstein- und Industrieanlagenbau
- Gebäude und Fassadenbau
- Petrochemische Industrie
- Ölplattformen
- Schiffsbau
- Krananlagen
- Schächten
- Flugzeughangars
- Verladestationen
Technische Daten
- DIN EN 353-1:2014
- DIN EN 795 D:2012
- AS/NZS 1891 Standards (und wo zutreffend OSHA, ANSI und CSA Standards)
Varianten und Komponenten
Systeme sind verfügbar als einfach zu installierende Kits oder maßgeschneidert für Ihre Anwendung mit weiteren verfügbaren Komponenten, unter anderem:
- Ausgelegt für mehrere Arbeiter
- Anwendergewicht bis 140kg
- Edelstahl, Stahl (feuerverzinkt), Aluminium
- Befestigungen für Leiter Seitenholme
- 1-Holm, 2-Holm
- Der Sprossenabstand beträgt 280mm. Sonderanfertigungen auf Anfrage.
- Befestigungen für größere Leitersprossen
- Klappbare Ruhepodeste für lange Steigwege
- Schacht-Einstiegsvorrichtung um gesicherten Einsteigen in Schächte
- Langlebige Konstruktion für erweiterte Lebensdauer
Anwendungshinweise
Söll GlideLoc Fallschutzleitern haben im Mittelholm die Führungsschiene für das mitlaufende Auffanggerät bereits integriert. Sie sind erhältlich in Aluminium, feuerverzinktem Stahl und Edelstahl sowohl als Einholmleitern (Y-Baum) als auch mit Seitenholmen (Zwillingsleiter).
Die komfortablen Söll GlideLoc mitlaufenden Auffanggeräte bieten Sicherheit in der Höhe, die deutlich die Mobilität, Sicherheit und Produktivität der Arbeiter erhöhen.
Kennzeichnung
An jedem Söll GlideLoc Steigweg ist ein Kennzeichnungsschild angebracht, das über die Art des Systems informiert. Nur Auffanggeräte, die dem genannten Typ entsprechen, dürfen dort benutzt werden.
Jedes Söll GlideLoc®-Auffanggerät verfügt über eine Gravur, die neben der Serien-Nr. außerdem noch - ebenso wie das Kennzeichnungsschild - Auskunft gibt über:
- Name des Herstellers
- Baujahr und Seriennummer
- CE-Zeichen und Kennummer der qualitätsüberwachenden Prüfstelle
- Hinweis zum Lesen der Gebrauchsanleitung
- Typbezeichnung der Steigschutzeinrichtung
- Europäische Norm, der diese Schutzausrüstung entspricht
Außerdem weist ein Piktogramm darauf hin, dass vor Benutzung die Bedienungsanleitung zu lesen ist. Ein Pfeil gibt zusätzlich die Funktionsrichtung an. Die Prüfplakette gibt den Termin der nächsten jährlich vorgeschriebenen Revision an.
Vertikale Benutzung nach DIN EN 353-1
Das mitlaufende Auffanggerät wird mit Hilfe des integrierten Karabinerhakens an der Steigschutzöse des Auffanggurtes befestigt und in die Führungsschiene eingeführt. Während des Auf- oder Abstiegs läuft das Auffanggerät in der Schiene absolut zuverlässig mit. Durch den angelegten Auffanggurt erlangt der Benutzer ergonomische Stabilität.
Im Falle eines Absturzes verhindert das Auffanggerät den freien Fall durch Selbstverriegelung in der Schiene und bietet somit in jeder Lage und in jeder Höhe Sicherheit. Der Absturz wird innerhalb weniger Zentimeter gestoppt. Steigschutzeinrichtungen für höchste Sicherheitsanforderungen
Horizontaler Benutzung zum Arbeitsplatz in der Höhe nach DIN EN 795 D
Die nach EN 795:2012 konforme Söll GuideLoc Anschlageinrichtung basiert auf Führungsschienen und ist so ausgelegt, um eine sichere Umgebung für Menschen zu schaffen, die in der Höhe arbeiten, wie z.B. auf dem Dach. Der Arbeiter trägt einen Auffanggurt und verwendet ein Verbindungsmittel (oder andere Produkte nach EN 354 / EN 355), um sich mit dem mitlaufenden Auffanggerät zu verbinden, der sich entlang der Schiene bewegt. Für Überkopf-Anwendungen kann ein Höhensicherungsgerät verwendet werden, um die wirksamsten Mittel zum Schutz zu bieten.
Einordnung in die Systematik:
Schienensystem zur Verbindung der PSA gegen Absturz (PSAgA) des Anwenders mit dem Tragwerk (Untergrund) zu einem vollständigen Persönliches Absturzschutzsystem gem. DIN EN 363 zum Zwecke einer Absturzsicherung an einer Absturzkante mit und ohne Fangstoß. Gegenmaßnahmen zur Reaktion auf die Sicherheit & Risiko eines Gefährdung durch Hängetrauma müssen über eine Gefährdungsbeurteilung und Rettungsplanung betrachtet werden.