Glossar » Glossar: Seilunterstützter Zugang- und Positionierung (SZP)

Synonyme

Industrieklettern, Fassadenklettern, Berufsklettern, Bauklettern, Seilzugangstechnik (SZT), Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP), Seilklettertechnik (SKT), Baumklettern, Rope Access, Höhenarbeiter, Berufskletterer, Industriekletterer, Fassadenkletterer, Baukletterer, Seilzugangstechniker (SZT), Seilzugangs- und Positionierungstechniker (SZP), Seilklettertechniker (SKT), Baumkletterer, Rope Access Technician, Veranstaltungsrigger (SQQ), Höhenretter (SRHT), Strömungsretter

Der seilunterstützte Zugang ist eine vielseitige und effiziente Methode, um schwer zugängliche Bereiche für Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten zu erreichen. Bei dieser Methode werden Seile, Gurte und Spezialausrüstung verwendet, um vertikale Strukturen wie Gebäude, Brücken und Türme sicher ab- und aufzusteigen.

Auf dem deutschen Markt hat der seilunterstützte Zugang in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da er kosteneffizient ist, den Betrieb nur minimal stört und Zugang zu Bereichen bietet, die mit herkömmlichen Mitteln wie Gerüsten oder Hubsteigern nicht zugänglich sind. Dies hat den seilunterstützten Zugang zu einer bevorzugten Wahl für eine breite Palette von Branchen gemacht, darunter das Baugewerbe, die Öl- und Gasindustrie, die Telekommunikation und die erneuerbaren Energien.

Einer der Hauptvorteile des seilunterstützten Zugangs besteht darin, dass er den Zugang zu schwer zugänglichen oder in großer Höhe liegenden Bereichen ermöglicht. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie dem Baugewerbe und der Instandhaltung, wo Arbeiter für Inspektions- oder Reparaturarbeiten auf hohe Gebäude oder Strukturen zugreifen müssen. Mit Hilfe des seilunterstützten Zugangs können die Arbeiter diese Bereiche sicher erreichen, ohne dass teure Gerüste oder andere Zugangsgeräte benötigt werden.

Ein weiterer Vorteil des seilunterstützten Zugangs ist seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arten von Strukturen und Umgebungen. Ob in einem Hochhaus in der Stadt oder auf einer abgelegenen Offshore-Plattform - Höhenarbeiter sind für die Arbeit in unterschiedlichen Umgebungen und unter verschiedenen Bedingungen ausgebildet. Dies macht den seilunterstützten Zugang zu einer praktischen Lösung für ein breites Spektrum von Projekten, von routinemäßigen Wartungsarbeiten bis hin zu Notreparaturen.

Sicherheit hat in der Industrie für seilunterstützten Zugang oberste Priorität, und alle Techniker müssen eine strenge Ausbildung und Zertifizierung absolvieren, um sicherzustellen, dass sie über die Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um sicher in der Höhe zu arbeiten. Dazu gehören Schulungen in Seilzugangstechniken, Rettungsverfahren sowie Inspektion und Wartung der Ausrüstung. Durch die Einhaltung strenger Sicherheitsprotokolle und -richtlinien können Seilzugangstechniker das Risiko von Unfällen und Verletzungen bei Arbeiten in der Höhe minimieren.

Neben der Sicherheit ist der seilunterstützte Zugang auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Methode für den Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zugangsmethoden, die den Einsatz von schweren Maschinen und Geräten erfordern, hat der seilunterstützte Zugang nur minimale Auswirkungen auf die Umgebung. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Projekte in sensiblen oder geschützten Gebieten, bei denen die Minimierung der Umweltauswirkungen eine Priorität ist.

Insgesamt bietet der seilunterstützte Zugang eine kostengünstige, effiziente und sichere Lösung für den Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen in einer Vielzahl von Branchen. Seine Vielseitigkeit, Flexibilität und minimale Umweltbelastung machen es zu einer beliebten Wahl für Kunden auf dem britischen Markt, die nach einer zuverlässigen und praktischen Zugangslösung für ihre Projekte suchen. Ganz gleich, ob es sich um routinemäßige Wartungsarbeiten an einem Hochhaus oder um Inspektionen auf einer abgelegenen Offshore-Plattform handelt, Seilzugangstechniker verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, um die Arbeit sicher und effizient zu erledigen.

Literaturverweise

Nameletzte AktualisierungTitel
UIAA 101 01.09.2019 UIAA Sicherheitsstandard 101 - Dynamische Bergsteigerseile
DGUV I 204-011 01.01.2021 DGUV Information 204-011 - Erste Hilfe - Notfallsituation: Hängetrauma
DGUV I 212-001 2023 DGUV Information 212-001 - Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren
DGUV I 215-320 2020:03 DGUV Information 215-320 - Arbeitsmittel zum szenischen Bewegen von Personen
DGUV G 312-003 2020 DGUV Grundsatz 312-003 - Anforderungen an Prüfungen von Höhenarbeitern und Höhenarbeiterinnen
DIN EN 354 :2010-11 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungsmittel
DIN EN 363 - SsZ 2019 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - System für seilgestützten Zugang
TRBS 2121 Teil 3 01.02.2019 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen
DIN EN 12841 :2024-04 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Systeme für seilunterstütztes Arbeiten - Seileinstellvorrichtungen
VSG 4.2 Anhang 1 01.09.2021 SVLFG - VSG 4.2 - Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen - Anhang 1 - SKT (A + B) - Sicherheitsregeln
FISAT FSR-SZP 15.3 01.03.2021 FISAT - Sicherheits- und Arbeitsrichtlinie für Seilzugangs- und Positionierungstechniken