Standard-Personenzertifikatstyp: Sachkunde zur Prüfung - Permanenter Anschlagpunkte, Anschlageinrichtungen und Sicherheitsdachhaken

Hinweise

Das Zertifikat befähigt nicht zu einer Verkürzung der vom Hersteller oder Inverkehrbringer eines Prüfgegenstandes festgelegten Prüfanforderung oder ersetzt diese. Prüfanforderungen wie z.B. Angaben zur

  • Prüfkompetenz,
  • Versuchsaufbau,
  • Einsatz von Prüf-, Mess- und Kallibriermittel und
  • Dokumentation

sind vom ausführenden Prüfer vollständig sicherzustellen.

Bei hinreichender Kenntnis über die betrieblichen Verhältnisse und Einsatzgebiete der Prüfgegenstände kann für den Teilnehmer eine hinreichende fachliche Befähigung zur Prüfung von "Permanenten Anschlageinrichtungen und Sicherheitsdachhaken" gemäß TRBS 1203 angenommen werden.

Inhalte (normativ)

NameTitel
PSA - BV PSA-Benutzerverordnung (PSA-BV)
BetrSichV § 14 Prüfung von Arbeitsmitteln
BetrSichV § 15 Prüfung vor Inbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen
BGB § 823 § 823 Schadensersatzpflicht - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
TRBS 1203 Zur Prüfung befähigte Personen
DIN EN 12572-1 Künstliche Kletteranlagen - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für KKA mit Sicherungspunkten
DIN CEN/TS 16415 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Empfehlungen für Anschlageinrichtungen, die von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden
DIN EN 17235 Permanente Anschlageinrichtungen und Sicherheitsdachhaken
DGUV I 201-056 DGUV Information 201-056 - Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern
TRBS 2121 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz - Allgemeine Anforderungen
TRBS 2121 Teil 3 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen
TRBS 2121 Teil 4 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz - Ausnahmsweises Heben von Beschäftigten mit hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln
DIN EN 280 (ff.) Fahrbare Hubarbeitsbühnen
DGUV G 312-906 DGUV Grundsatz 312-906: Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen
DIN EN 363 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme
DIN EN 363 - APS Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Arbeitsplatzpositionierungssystem
DIN EN 363 - AS Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Auffangsystem
DIN EN 363 - RHS Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rückhaltesystem
DIN EN 363 - RS Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rettungssystem
DIN EN 363 - SsZ Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - System für seilgestützten Zugang
DIN EN 365 Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz gegen Absturz - Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprüfung, Instandsetzung, Kennzeichnung und Verpackung
DIN EN 516 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Einrichtungen zum Betreten des Daches - Laufstege, Trittflächen und Einzeltritte
DIN EN 517 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Sicherheitsdachhaken
DIN EN 795 A Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren - Einzelanschlagpunkte
DIN EN 795 C Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren - Anschlageinrichtungen mit horizontalem Führungsseil
DIN EN 795 D Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren- Anschlageinrichtungen mit horizontaler Führungsschiene
ASR A1.8 Verkehrswege
DGUV PL Prüfung AE DGUV Präventionsleitlinie - „Durchführung von Sachkundigenprüfungen an Anschlageinrichtungen“

Inhalte

  • Rollenverständnis, Pflichten und Verantwortung von Sachkundigen nach DGUV-G-312-906 und (TRBS 1203) im Spannungsfeld der Verantwortungsübertragung von Unternehmerpflichten
    • Technische und/oder Organisatorische Prüfung
    • Betriebsinterne vs. Betriebsexterne Prüfung
  • Übersicht über einschlägige staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, BG-Regeln sowie allgemein anerkannten Regeln der Technik z.B. TRBS 2121 im Umgang mit Absturzkanten und Hängetrauma
  • Bedeutung der Verkehrswegeübersicht und Lageskizze
  • Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für Inbetriebnahme, Betriebsanweisung
  • Auswahl und Bereitstellung von zugelassenen Systemkomponenten und korrekte Zusammenstellung von Persönlichen Absturzschutzschutzsystemen nach DIN EN 363, einschließlich technischer Normenkunde teilbereichsrelevanter Bestandteile.
  • Festlegung von Ablegereifen und Prüffristen
    • Bedeutung der Herstellerhinweise
    • Festlegung von Prüffristen
    • Festlegung von Ablegereife
    • Festlegung der Organisation von Prüfungs- und Instandhaltungsprozessen
  • Verständnis und Ableitung potentiell notwendiger Benutzerkompetenz
  • Schadenserkennung
    • Häufige Mängel an Absturzsicherungen, Persönlichen Absturzschutzsystemen, Ortsfesten Anschlageinrichtungen
    • Aussonderungskriterien
  • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation
    • Inventarisierung, Nummernkreise und Prüfplaketten
    • Ablauf und Dokumentationsanforderungen bei Prüfungen
    • Hinweise zur optimalen Durchführung einer Sachkundeprüfung
  • Praktische Übungen und Abschlusstest
    • Theoretische Prüfung
    • Sicht- und Funktionsprüfungen
    • Schreiben eines Prüfprotokolls mit Mängelbericht