Normenverzeichnis » Norm: DIN SPEC 31062

Änderungsvermerk

Sie wurde vom Arbeitskreis NA 112-05-01-01 AK "Springbrunnen" des Arbeitsausschusses NA 112-05-01 AA "Öffentlich genutzte Schwimmbadanlagen und -geräte" im DIN-Normenausschuss Sport und Freizeitgeräte (NASport) erarbeitet.

Beschreibung

Diese Spezifikation gilt für Springbrunnenanlagen betrieben mit Wasser einschließlich Meerwasser, Mineralwasser, Heilwasser, Sole (auch künstlich hergestellte) und Thermalwasser.

Diese Spezifikation gilt nicht für Trinkbrunnen und Wasserspielplätze, die mit Trinkwasser betrieben werden.

Inhaltsverzeichnis

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

  • Aerosol
  • Aufbereitung
  • Becken
  • Biokompatibilität
  • Desinfektion
  • Durchströmung
  • Filtrat
  • Filtration
  • Flockung
  • Füllwasser
  • Hygiene-Hilfsparameter
  • Inbetriebnahme
  • Reinwasser
  • Rohwasser
  • Springbrunnen
  • Volumenstrom
  • Wasserattraktionen
  • Wasserspeicher
  • Wassersystem
  • Wasserverunreinigungen
  • Wiederinbetriebnahme
  • abfiltrierbare Stoffe

4 Anforderung

5 Klassifizierung

5.1 Allgemeines
5.2 Typ 1 — Historische und/oder denkmalgeschützte Springbrunnen
5.3 Typ 2 — Springbrunnenanlagen mit einem Wasservolumen bis 100 Liter
5.4 Typ 3 — Springbrunnen mit beruhigter Wasseroberfläche (Reflexionsbecken; en: Reflecting-Pool)
5.5 Typ 4 — Springbrunnen mit bewegtem Wasser
5.6 Typ 5 — Springbrunnen mit unvermeidbarer Aerosolentstehung
5.7 Typ 6 — Springbrunnen ohne sichtbare Wasserfläche
5.8 Typ 7 — Springbrunnen zur Erzeugung von Nebel
5.9 Typ 8 — Springbrunnen in natürlichen Gewässern
5.10 Weitere Varianten, die keinen eigenen Springbrunnentyp darstellen
5.10.1 Allgemeines
5.10.2 Schwimmende Anlagen
5.10.3 Springbrunnen im Straßenverkehr

6 Anforderungen an Springbrunnen

6.1 Allgemeines

6.2 Anforderungen an die Planung

6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Mechanische Gefährdungen
6.2.2.1 Gefährdungen durch Überdruck
6.2.2.2 Gefährdungen durch Unterdruck
6.2.3 Gefährdungen durch Fangstellen
6.2.4 Mikrobiologische Gefährdungen

6.3 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit

6.4 Anforderungen an das Füllwasser

6.5 Anforderungen an das Springbrunnenwasser

6.6 Hydraulische Anforderungen

6.7 Ableitungen

6.7.1 Allgemeines
6.7.2 Oberflächenreiniger
6.7.3 Überlaufrinne
6.7.4 Überlaufstandrohr
6.7.5 Bodenablauf

7 Anforderungen an Planung und Konstruktion der Becken, der Technik- und Nebenräume

7.1 Allgemeines
7.2 Beleuchtung
7.3 Wasserspeicher
7.4 Wasserbenetzte Oberflächen
7.5 Technikräume und Nebenräume
7.5.1 Allgemeines
7.5.2 Raum für Filteranlagen
7.5.3 Raum für Desinfektionstechnik und Dosieranlagen

8 Anforderungen an Becken

9 Aufbereitung

9.1 Allgemeines

9.2 Aufbereitungs-Volumenströme

9.3 Verfahrensstufen

9.3.1 Allgemeines
9.3.2 Filtration
9.3.2.1 Allgemeines (Verfahrensbeschreibung, Anforderungen und Konstruktion, Filtermaterial, Filtration, Filterspülung, Verfahrensschema)
9.3.2.2 Geschlossene Schnellfilter
9.3.2.3 Offene Filtration / Unterdruckfiltration
9.3.2.4 Anschwemmfilter
9.3.2.5 Membranfiltration /Ultrafiltration
9.3.2.6 Kartuschenfilter
9.3.2.7 Trommelfilter
9.3.2.8 Scheibenfilter

9.4 Mindestanforderungen an die Kennzeichnung von Filteranlagen

9.5 Maschinen und Zubehör

9.5.1 Pumpen
9.5.2 Siebe
9.5.3 Rohrleitungen und Zubehör
9.5.3.1 Allgemeines
9.5.3.2 Dimensionierung der Rohrleitungen
9.5.3.3 Rohrleitungswerkstoffe
9.5.4 Armaturen

9.6 Füllwasserleitung

9.7 Messgeräte und Überwachungseinrichtungen

9.7.1 Allgemeines
9.7.2 Messgeräte
9.7.3 Entnahme für Wasserproben

9.8 Korrosionsschutz

10 Anforderungen an die Chemikaliendosierung

10.1 Allgemeines

10.2 Dosierung von Desinfektionsmitteln

10.2.1 Allgemeines
10.2.2 Desinfektionsmittel
10.2.3 Desinfektionsanlagen
10.2.3.1 Desinfektionsanlagen mit Wasserstoffperoxid nach DIN EN 902 oder DIN EN 16400
10.2.3.2 Desinfektionsanlagen mit Chlorgas nach DIN EN 937 oder DIN EN 15363
10.2.3.3 Desinfektionsanlagen mit Chlorgas, hergestellt am Verwendungsort mittels Elektrolyse
10.2.3.4 Desinfektionsanlagen mit Natriumhypochlorit-Lösung nach DIN EN 901 oder DIN EN 15077
10.2.3.5 Desinfektionsanlagen mit Natriumhypochlorit-Lösung, hergestellt am Verwendungsort mittels Elektrolyse
10.2.3.6 Desinfektionsanlagen mit Calciumhypochlorit nach DIN EN 900 oder DIN EN 15796
10.2.3.7 Chlorelektrolyseanlagen im Inline-Betrieb
10.2.3.8 Hypochlorige Säure hergestellt am Verwendungsort durch Elektrolyse von Salzsäure
10.2.3.9 Chlordioxid hergestellt am Verwendungsort
10.2.3.10 Desinfektionsanlagen mit Kaliummonopersulfat (KMPS) nach DIN EN 12678:2016, Tabelle 1, Typ 1
10.2.4 Zusätzliche Maßnahmen
10.2.4.1 UV-Anlagen
10.2.4.2 Dosieranlagen mit Algiziden

10.3 Dosierung von Chemikalien zur Korrektur des pH-Wertes und der Säurekapazität

10.3.1 Allgemeines
10.3.2 Chemikalien zur Korrektur des pH-Wertes und der Säurekapazität
10.3.2.1 Allgemeines
10.3.2.2 Natriumcarbonat (Soda) nach DIN EN 897 oder DIN EN 15362
10.3.2.3 Natriumhydroxid (Natronlauge) nach DIN EN 896 oder DIN EN 15076
10.3.2.4 Natriumhydrogencarbonat nach DIN EN 898 oder DIN EN 15075
10.3.2.5 Salzsäure nach DIN EN 939 oder DIN EN 15514
10.3.2.6 Schwefelsäure nach DIN EN 899 oder DIN EN 15078
10.3.2.7 Natriumhydrogensulfat nach DIN EN 16037 oder DIN EN 16038

10.4 Automatisch geregelte Dosierung

10.4.1 Allgemeines
10.4.2 Messwasserentnahme
10.4.3 Messwerterfassung
10.4.4 Regeleinrichtungen

11 Betrieb der Springbrunnenanlagen

11.1 Allgemeines

11.2 Reinigung
11.2.1 Allgemeines
11.2.2 Becken und Überläufe
11.2.3 Wasserspeicher

11.3 Prüfung der Anlagenteile und Geräte

11.4 Betriebseigene Überwachung und Instandhaltung

11.4.1 Allgemeines
11.4.2 Führung eines Betriebsbuches
11.4.3 Inspektion und Pflege von Anlagen, Maschinen und Geräten
11.4.4 Wartung und vorbeugende Instandhaltung

11.5 Betriebsstilllegung und Wiederinbetriebnahme

11.5.1 Allgemeines
11.5.2 Saisonale Springbrunnen
11.6 Unfallverhütung

12 Betriebskontrolle der Wasserbeschaffenheit

12.1 Zeitfolge der Kontrollen
12.2 Probenahmestellen und Probenahme
12.3 Untersuchungsumfang

13 Abnahmebedingungen

Anhang A - Wasserbeschaffenheit (informativ)

Anhang B - Beispielhaftes Protokoll für die Probenahme (informativ)

Anhang C - Struktur einer Gefährdungsbeurteilung (informativ)

Literaturhinweise