Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO/IEC 25064

Änderungsvermerk

Für dieses Dokument ist das Gremium NA 023-00-04-05 GAK "Gemeinschaftsarbeitskreis NAErg/NIA: Benutzungsschnittstellen" bei DIN zuständig.

Hinweise der Redaktion

Titelletzte Änderung
S24-Dienstleistungs- und Produktbeschreibung 17.03.2025 10:55

Beschreibung

Diese Internationale Norm beschreibt die Familie des allgemeinen Industrieformats (CIF; en: Common Industry Format) für die Dokumentation der Benutzererfordernisse. Dies spezifiziert die Inhalte und liefert ein Musterformat der Dokumentationen der Benutzererfordernisse. Die Angabe von Management- und anderen Stakeholder-Erfordernissen wird in dem Maße berücksichtigt, in dem sie direkt auf die Benutzererfordernisse einwirken.
Das Ziel der Dokumentation der Benutzererfordernisse und die vorgesehenen Benutzer der Informationen werden ebenso identifiziert, wie das Verhältnis der Benutzererfordernisse zu anderen Ergebnissen der menschzentrierten Gestaltung.

Die Zielgruppe dieser Norm umfasst alle im Anwendungsbereich von ISO/IEC 25000 angegebenen Benutzer.

Die Dokumentation der Benutzererfordernisse ist auf Software- und Hardware-Systeme, Produkte oder Dienstleistungen anwendbar (exklusive generischer Produkte wie Bildschirm oder Tastatur). Dokumentationen der Benutzererfordernisse sind für vorhandene und neue Produkte, Dienstleistungen und Systeme relevant.

Die Inhaltselemente sollen als Teil einer Dokumentation auf Systemebene verwendet werden, die das Ergebnis von Entwicklungsprozessen wie denen in den Prozessnormen DIN EN ISO 9241-210 und ISO/IEC JTC 1/SC 7 ist.

Diese Internationale Norm schreibt keine Methoden, Lebenszyklen oder Prozesse vor.

Inhalt

Europäisches Vorwort
Vorwort ... 5
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Konformität

3 Normative Verweisungen

4 Begriffe

  • Zugänglichkeit
  • Aktion
  • Nutzungskontext
  • Dialog
  • Effektivität
  • Effizienz
  • Ziel
  • Informationsform
  • Leistungsmangel
  • Produkt
  • Anforderung
  • Zufriedenstellung
  • Stakeholder
  • System
  • Arbeitsaufgabe
  • Gebrauchstauglichkeit
  • Benutzer
  • User Experience
  • Benutzererfordernis
  • Nutzungsanforderungen
  • Benutzungsschnittstelle

5 Zweck einer Dokumentation der Benutzererfordernisse

5.1 Allgemeines
5.2 Dokumentationen der Benutzererfordernisse für vorhandene Produkte, Dienstleistungen und Systeme
5.3 Dokumentation der Benutzererfordernisse für neue Produkte, Dienstleistungen und Systeme
5.4 Dokumentationen der Benutzererfordernisse zur Bestimmung, Verifizierung, Änderung und Ausarbeitung des Nutzungskontextes
5.5 Verhältnis zu anderen CIF-Informationsformen

6 Inhalt einer Dokumentation der Benutzererfordernisse

6.1 Inhaltselemente
6.2 Erste Indikatoren der Erfordernisse nach System/Produkt/Dienstleistung oder Verbesserung
6.3 Benutzerverantwortlichkeit und -ziele
6.4 Quelldaten, auf denen die Benutzererfordernisse beruhen
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Identifizierte und dokumentierte Benutzererfordernisse
6.4.3 Identifizierte und dokumentierte Management- und Stakeholder-Erfordernisse, die auf die Benutzererfordernisse einwirken
6.4.4 Identifizierte Leistungsmängel, Probleme und potenzielle Verbesserungen
6.5 Konsolidierte Benutzererfordernisse
6.6 Empfehlungen (falls zutreffend)
6.7 Methoden/Verfahren der Datenerfassung
6.7.1 Inhalt
6.7.2 Auswahl von Teilnehmern für die Beurteilung der Benutzererfordernisse
6.7.3 Beschreibung der Teilnehmer der Beurteilung der Benutzererfordernisse
6.7.4 Methoden und Verfahren
6.8 Unterstützende Informationen
6.8.1 System-/Produkt-/Dienstleistungsbeschreibung, Ziele und Einschränkungen
6.8.2 Instrumente der Datenerhebung
6.8.3 Datenübersichten

Anhang A (informativ) - Benutzer der Dokumentation der Benutzererfordernisse

Anhang B (informativ) - Format der Dokumentation der Benutzererfordernisse

B.1 Allgemeines
B.2 Titelseite
B.3 Kurzfassung
B.4 Einleitung
B.5 Erste Indikatoren des Erfordernisses eines Systems/Produkts/einer Dienstleistung oder Verbesserung (falls zutreffend)
B.6 Methoden und Verfahren
B.7 Identifizierte Benutzererfordernisse
B.8 Identifizierte Erfordernisse von Vorgesetzten und anderen Stakeholdern
B.9 Identifizierte Leistungsmängel, Probleme und potenzielle Verbesserungen
B.10 Konsolidierte Benutzererfordernisse
B.11 Empfehlungen
B.12 Dokumentationsanhänge (unterstützende Informationen)
B.12.1 System-/Produkt-/Dienstleistungsbeschreibung, Ziele und Einschränkungen
B.12.2 Instrumente der Datenerhebung
B.12.3 Datenübersichten

Literaturhinweise