- Name:
- DIN EN ISO/IEC 25063
- Titel (Deutsch):
- System- und Software-Engineering - Qualitätskriterien und Bewertung von Systemen und Softwareprodukten (SQuaRE) - Allgemeines Industrieformat (CIF) zur Gebrauchstauglichkeit: Nutzungskontextbeschreibung
- Titel (Englisch):
- Systems and software engineering - Systems and software product Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) - Common Industry Format (CIF) for usability: Context of use description
- letzte Aktualisierung:
- :2017-09
- Seiten:
- 44
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/2680100
Hinweise der Redaktion
Titel | letzte Änderung |
---|---|
S24-Dienstleistungs- und Produktbeschreibung | 17.03.2025 10:55 |
Beschreibung
Einführungsbeitrag
Diese Internationale Norm legt die Inhalte von allgemeinen und detaillierten Beschreibungen des Nutzungskontextes für ein bestehendes, vorgesehenes, entwickeltes oder implementiertes System, Produkt oder eine solche Dienstleistung fest. Diese Internationale Norm beschreibt außerdem die Zwecke, für die Nutzungskontextbeschreibungen verwendet werden, und identifiziert die vorgesehenen Benutzer der Nutzungskontextbeschreibungen.
Die Nutzungskontextbeschreibung ist auf Software- und Hardware-Systeme, Produkte oder Dienstleistungen anwendbar (exklusive generischer Produkte wie Bildschirm oder Tastatur). Die Beschreibung des Nutzungskontextes soll als Teil der Dokumentation auf Systemebene verwendet werden, die das Ergebnis von Entwicklungsprozessen wie denen in den Prozessnormen DIN EN ISO 9241-210 und ISO/IEC JTC 1/SC 7 ist.
Diese Internationale Norm schreibt keine Methoden, Lebenszyklen oder Prozesse vor. Die Nutzungskontextinformation kann in jegliche Prozessmodelle integriert werden.
Für dieses Dokument ist das Gremium NA 023-00-04-05 GAK "Gemeinschaftsarbeitskreis NAErg/NIA: Benutzungsschnittstellen" bei DIN zuständig.
Inhalt
Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 3
Vorwort ...... 4
Einleitung ..... 5
1 Anwendungsbereich........................... 8
2 Konformität ............................................................................................................................................................... 8
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 8
4 Zwecke und Arten von Nutzungskontextbeschreibungen...................................................................... 12
4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 12
4.2 Erster Überblick des Nutzungskontexts........................................................................................................ 13
4.3 Detaillierte Nutzungskontextbeschreibungen ........................................................................................... 13
4.4 Nutzungskontext für eine Evaluierung .......................................................................................................... 15
4.5 Informationen zum Nutzungskontext in Produktbeschreibungen ..................................................... 16
5 Elemente einer Nutzungskontextbeschreibung ......................................................................................... 16
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 16
5.2 Gegenstand der Nutzungskontextbeschreibung ........................................................................................ 18
5.3 Benutzerpopulation.............................................................................................................................................. 19
5.4 Ziele und Verantwortlichkeiten der Benutzergruppe und der Organisation .................................22
5.5 Arbeitsaufgaben der Benutzer.......................................................................................................................... 24
5.6 Benutzerumgebung(en) ...................................................................................................................................... 25
5.7 Probleme................................................................................................................................................................... 27
Anhang A (informativ) Erster Überblick des Nutzungskontextes ..................................................................... 29
Anhang B (informativ) Benutzer von Nutzungskontextbeschreibungen ....................................................... 30
Anhang C (informativ) Beispiel für eine Nutzungskontext-Checkliste ............................................................ 32
Literaturhinweise.................................................................................................................................................................41