Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 9241-5 - Entwurf

Verweis auf Übersichtsnorm DIN EN ISO 9241

Dieses Dokument legt ergonomische Leitsätze hinsichtlich der Benutzeranforderungen sowie der Gestaltung und Beschaffung von Arbeitsstationen für die Benutzung von interaktiven Systemen mit optischen Anzeigen fest. Insbesondere sind die allgemeinen Grundsätze und Anforderungen, die in diesem Dokument festgelegt sind, auf die Normen anzuwenden, die die technische Gestaltung der Möbel und der Ausstattung des Arbeitsplatzes festlegen. Sie wenden sich an Gestalter von Produkten und Arbeitsstationen sowie an Personen, die solche Arbeitsstationen einrichten.

Inhalt

Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Leitsätze

  • 4.1 Allgemeine Überlegungen
  • 4.2 Vielseitigkeit und Flexibilität
  • 4.3 Anpassung
  • 4.4 Wechsel der Körperhaltung
  • 4.5 Benutzerinformation
  • 4.6 Wartbarkeit-Anpassbarkeit

5 Gestaltungsanforderungen und -empfehlungen

  • 5.1 Allgemeines
  • 5.2 Körperhaltungen
    • 5.2.1 Bezugskörperhaltung(en)
    • 5.2.2 Sitzhaltungen
    • 5.2.3 Stehende und stehend/sitzende Körperhaltungen
    • 5.2.4 Körperhaltungen zwischen sitzend und stehend – Stehen mit Stehhocker
  • 5.3 Leichtigkeit der Einstellung
  • 5.4 Aufstellflächen
    • 5.4.1 Allgemeine Empfehlungen
    • 5.4.2 Freiräume unter Arbeitsflächen
    • 5.4.3 Sehentfernungen und Betrachtungswinkel
    • 5.4.4 Oberflächenbeschaffenheit der Arbeitsfläche
    • 5.4.5 Aspekte der Sicherheit und der Stabilität der Arbeitsstationen
    • 5.4.6 Energieverlust an Berührungsflächen
  • 5.5 Arbeitsstuhl
    • 5.5.1 Allgemeine Überlegungen
    • 5.5.2 Einflussgrößen im Zusammenhang mit der Anpassung
    • 5.5.3 Dynamikaspekte des Sitzens
    • 5.5.4 Rückenlehne
    • 5.5.5 Armstützen
  • 5.6 Zusätzliche Elemente zur Auflage und Abstützung
    • 5.6.1 Dokumentenhalter
    • 5.6.2 Fußstütze
    • 5.6.3 Abstützung für Hände/Handgelenke/Unterarme
    • 5.6.4 Arbeitsstationen mit Monitorarm für das optische Anzeigegerät und Einrichtungen für die Höheneinstellung
  • 5.7 Anordnung der Arbeitsstationen im Arbeitsbereich
    • 5.7.1 Allgemeine Überlegungen
    • 5.7.2 Kabelmanagement

6 Konformität

7 Messungen

  • 7.1 Aufstellflächen
  • 7.2 Aspekte der Sicherheit und der Stabilität bei Arbeitsstationen
  • 7.3 Sitzhöhe
  • 7.4 Rollen
  • 7.5 Anordnung der Arbeitsstationen im Arbeitsbereich

Anhang A (informativ) Für die Auslegung und Auswahl von Arbeitsstationen benötigte anthropometrische Daten

A.1 Auswahl einer anthropometrischen Datenreihe

A.2 Anwendung ausgewählter anthropometrischer Maße: Sitzhaltung

  • A.2.1 Sitzhöhe
  • A.2.2 Sitztiefe
  • A.2.3 Sitzbreite
  • A.2.4 Augenhöhe im Sitzen
  • A.2.5 Armstützenhöhe
  • A.2.6 Länge der Armstützen
  • A.2.7 Lichter Abstand zwischen den Armstützen
  • A.2.8 Schulterhöhe
  • A.2.9 Abstand Sitzfläche zu Arbeitsflächenunterseite
  • A.2.10 Beinraumtiefe
  • A.2.11 Rückenlehnenhöhe
  • A.2.12 Sehentfernung (x) und ihr Variationsbereich (y)
  • A.2.13 Entfernung (z)
  • A.3 Anwendung ausgewählter anthropometrischer Maße: Stehhaltung

Literaturhinweise

Bilder

Bild 1 — Bezugskörperhaltung für sitzende Arbeitshaltung
Bild 2 — Bezugskörperhaltung für stehende Arbeitshaltung
Bild 3 — Sitz-/Stehhaltung und Beispiel dafür, wie eine Arbeitsstation den Wechsel der Körperhaltung unterstützen kann
Bild 4 — Empfehlungen für Verstellbarkeit und Betrachtungswinkel
Bild 5 — Unterstützung des Wechsels der Körperhaltung durch die Bewegung von Rückenlehne und Sitzfläche
Bild A.1 — Wichtige anthropometrische Maße für die Gestaltung von Sitz-/Steh-Arbeitsplätzen
Bild A.2 — Dimensionierung einer Arbeitsstation unter Zugrundelegung der anthropometrischen Daten der vorgesehenen Benutzerpopulation (sitzende Körperhaltung)
Bild A.3 — Dimensionierung einer Arbeitsstation unter Zugrundelegung der anthropometrischen Daten der vorgesehenen Benutzerpopulation (stehende Körperhaltung)

Tabellen

Tabelle 1— Gestaltungseigenschaften und relevante Bezugsgrößen
Tabelle A.1— Bekleidung und darauf bezogene Zuschläge