Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 9241-151

Änderungsvermerk

Die Internationale Norm wurde von der ISO/TC 159/SC 4/WG 5 "Software-Ergonomie und Mensch-Computer-Dialog" erstellt. Das deutsche Spiegelgremium war der Arbeitskreis NA 023-00-04-05 GAK "Gemeinschaftsarbeitskreis NAErg/NIA: Benutzungsschnittstellen".

Beschreibung

Verweis auf Übersichtsnorm DIN EN ISO 9241

Gebrauchstauglichkeit wird zunehmend als Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Gestaltung von Websites anerkannt. Allerdings gibt es bis zum heutigen Zeitpunkt keinen international anerkannten Standard, der sich speziell der Gebrauchstauglichkeit von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web (WWW oder Web) widmet. Benutzungsschnittstellen im World Wide Web werfen besondere Probleme der Gebrauchstauglichkeit auf:

Seine Benutzer sind verschieden in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten, Sprache und weitere Faktoren: beispielsweise kann eine für Fachleute geeignete Benutzungsschnittstelle im World Wide Web für durchschnittliche Benutzer weniger optimal sein.

Seine Benutzer verfolgen sehr unterschiedliche Ziele - beispielsweise kann eine Website, die für ein bestimmtes Aufgabenfeld (wie zum Beispiel den elektronischen Handel mit Produkten) hin optimiert wurde, für Benutzer unangemessen sein, deren Aufgaben davon abweichen (wie zum Beispiel die Suche nach Informationen).
Unterschiedliche Web-Browser oder Benutzeragenten stellen Webinhalte häufig unterschiedlich dar: beispielsweise kann sich die räumliche Anordnung auf einzelnen Seiten ändern - manchmal sogar grundlegend.

Benutzer im World Wide Web kennen möglicherweise das Problem von Inkonsistenzen zwischen Websites und häufig sogar innerhalb einer einzelnen Website. Beispielsweise kann etwas Einfaches wie ein Link durch Unterstreichung, auf einer anderen durch Veränderung des Mauszeigers beim Zeigen ("Mouse-over Effect") und auf einer dritten überhaupt nicht kenntlich gemacht werden. Die Empfehlungen und Richtlinien, die in dieser Norm zur Verfügung gestellt werden, gelten vorwiegend für die Gestaltung von Inhalten einer Website beziehungsweise allgemeiner für Web-Anwendungen, die Navigation und Interaktion für den Benutzer sowie die Darstellung der Inhalte.

Die Benutzungsschnittstellen verschiedener Benutzeragenten (häufig Web-Browser) oder zusätzlicher Anwendungen wie Webautorentools sind nicht Gegenstand dieser Norm - auch wenn manche Richtlinien auf diese Systeme übertragbar sind. Fragen zur technischen Umsetzung der Empfehlungen liegen ebenfalls nicht im Anwendungsbereich. Die Zugänglichkeit für möglichst breite Benutzergruppen - hierzu gehören auch Menschen mit Behinderungen - ist ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web. Obwohl die in dieser Norm angegebenen Richtlinien auch für die Zugänglichkeit von Benutzungsschnittstellen im World Wide Web wichtig sind, zielt sie nicht darauf ab, die Zugänglichkeit umfassend zu behandeln.

Allgemeine Richtlinien zum Absichern und Verbessern der Zugänglichkeit zu IKT- (Informations- und Kommunikationstechnologie) Anlagen, Software und Diensten können in ISO 9241-20 eingesehen werden, und eine detaillierte Richtlinie bezüglich der Softwarezugänglichkeit von Benutzungsschnittstellen im Allgemeinen ist in DIN EN ISO 9241-171 enthalten. Darüber hinaus werden im Rahmen einer Initiative des World-Wide-Web-Konsortiums zur Barrierefreiheit im World Wide Web spezifische Hinweise für Web-Inhalte, Benutzeragenten und Autorentools zur Verfügung gestellt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

  • Boolesche Suche
  • Browser
  • konzeptuelles Modell des Inhaltes
  • Inhalt
  • inhaltliches Objekt
  • dynamische Navigationsverknüpfung
  • Rahmen
  • Rahmensatz
  • Hauptnavigation
  • Startseite
  • Interaktionsobjekt
  • Internet
  • Intranet
  • Orientierungsseite
  • Verknüpfung
  • Verknüpfungsstichwort
  • Medienobjekt
  • Navigationskomponente
  • verwendetes Benutzerprofil
  • vordefiniertes Benutzerprofil
  • Rendern
  • Navigation im Web
  • Navigationsstruktur im Web
  • Screenreader
  • Sitemap
  • Begrüßungsbildschirm
  • Kurzhilfe
  • Transaktion
  • Web-Benutzeragent
  • Uniform Resource Locator URL
  • Webseite
  • Webservice
  • Website
  • Web-Anwendung
  • Web-Benutzungsschnittstelle
  • Textanker

4 Anwendung dieser Norm

  • 4.1 Vorgesehene Benutzergruppen
  • 4.2 Anwendung der Empfehlungen
  • 4.3 Konformität

5 Ein Referenzmodell zur benutzerorientierten Gestaltung von World-Wide-Web-Benutzungsschnittstellen

6 Übergeordnete Entwurfsentscheidungen und Gestaltungsstrategien

  • 6.1 Allgemeine Aspekte
  • 6.2 Verwendungszweck einer Web-Anwendung festlegen
  • 6.3 Zielgruppen analysieren
  • 6.4 Aufgaben und Zielstellungen von Benutzern analysieren
  • 6.5 Abstimmung des Verwendungszwecks einer Anwendung mit den Zielen der Benutzer
  • 6.6 Verwendungszweck einer Web-Anwendung erkennen
  • 6.7 Verschiedene Entwurfsziele priorisieren
  • 6.8 Zugänglichkeit von Informations- und Kommunikationstechnik
  • 6.9 Zugänglichkeit von Software
  • 6.10 Zugänglichkeit von Inhalten
  • 6.11 Websites und deren Eigentümer kennzeichnen
  • 6.12 Einheitliche Website-übergreifende Strategie

7 Gestaltung des Inhaltes

  • 7.1 Konzeptionelles Modell des Inhaltes
    • 7.1.1 Allgemeines
    • 7.1.2 Entwurf des konzeptuellen Modells des Inhaltes
    • 7.1.3 Eignung der Inhalte für die Zielgruppe und deren Aufgaben
    • 7.1.4 Vollständigkeit des Inhaltes
    • 7.1.5 Inhalte in geeigneter Form strukturieren
    • 7.1.6 Grad der Granularität
  • 7.2 Inhaltliche Objekte und Funktionalität
    • 7.2.1 Allgemeines
    • 7.2.2 Unabhängigkeit von Inhalt, Struktur und Darstellung
    • 7.2.3 Geeignete Medien auswählen
      7.2.3.1 Auswahl geeigneter Medienobjekte
      7.2.3.2 Gleichwertige Textbeschreibungen für nicht-textuelle Objekte verfügbar machen
      7.2.3.3 Benutzern die Kontrolle über zeitabhängige Medienobjekte ermöglichen
    • 7.2.4 Inhalte auf aktuellem Stand halten
    • 7.2.5 Datum und Zeit der letzten verfügbaren Aktualisierung angeben
    • 7.2.6 Kontaktaufnahme mit dem Inhaber der Website ermöglichen
    • 7.2.7 Online-Rückmeldungen von Benutzern entgegennehmen
    • 7.2.8 Datenschutz und Unternehmensgrundsätze
      7.2.8.1 Datenschutzerklärungen zur Verfügung stellen
      7.2.8.2 Eine Erklärung zu Unternehmensgrundsätzen zur Verfügung stellen
      7.2.8.3 Kontrolle der Benutzer über ihre persönlichen Daten
      7.2.8.4 Daten auf dem Rechner eines Benutzers ablegen
    • 7.2.9 Individuelle Gestaltung und Anpassung an die Benutzer
      7.2.9.1 Allgemeines
      7.2.9.2 Berücksichtigung der Aufgaben und Informationsbedürfnisse des Benutzers
      7.2.9.3 Kenntlichmachen der individuellen Gestaltung und Anpassung
      7.2.9.4 Benutzerprofile kenntlich machen
      7.2.9.5 Benutzern die Anzeige und den Wechsel von Profilen ermöglichen
      7.2.9.6 Angaben über automatisch erstellte Profile
      7.2.9.7 Abschalten der automatischen Benutzeranpassung
      7.2.9.8 Zugriff auf vollständige Inhalte ermöglichen

8 Navigation und Suche

  • 8.1 Allgemeines
  • 8.2 Allgemeine Anleitung zur Navigation
    • 8.2.1 Navigation selbstbeschreibend gestalten
    • 8.2.2 Den Benutzern zeigen, an welcher Stelle sie sich gerade befinden
    • 8.2.3 Unterschiedliches Navigationsverhalten unterstützen
    • 8.2.4 Alternative Navigationspfade anbieten
    • 8.2.5 Den Navigationsaufwand minimieren
  • 8.3 Navigationsstruktur
    • 8.3.1 Allgemeines
    • 8.3.2 Geeignete Navigationsstrukturen auswählen
    • 8.3.3 Breite vs. Tiefe einer Navigationsstruktur
    • 8.3.4 Navigation in aussagekräftiger Form organisieren
    • 8.3.5 Aufgabenbasierte Navigationsmöglichkeiten anbieten
    • 8.3.6 Eindeutige Navigationsmöglichkeiten bei mehrschrittigen Aufgaben anbieten
    • 8.3.7 Unterschiedliche Wege zum Organisieren der Navigation miteinander kombinieren
    • 8.3.8 Informative Startseite
    • 8.3.9 Direkter Zugriff auf relevante Informationen ausgehend von der Startseite
    • 8.3.10 Begrüßungsbildschirme
      8.3.10.1 Unnötige Begrüßungsbildschirme vermeiden
      8.3.10.2 Begrüßungsbildschirme überspringen
    • 8.3.11 Öffnen unnötiger Fenster vermeiden
  • 8.4 Navigationskomponenten
    • 8.4.1 Allgemeines
    • 8.4.2 Anbieten von Navigationsübersichten
    • 8.4.3 Sicherstellen der Erkennbarkeit von Navigationsverknüpfungen
    • 8.4.4 Konsistenz zwischen Navigationskomponenten und Inhalten
    • 8.4.5 Navigationskomponenten einheitlich platzieren
    • 8.4.6 Mehrere Ebenen der Navigation sichtbar machen
    • 8.4.7 Navigationsübersichten aufspalten
    • 8.4.8 Eine Sitemap anbieten
    • 8.4.9 Quer verbindende Verknüpfungen zu potentiell relevanten Inhalten anbieten
    • 8.4.10 Dynamische Navigationsverknüpfungen kenntlich machen
    • 8.4.11 Zur Startseite oder zu Knotenseiten innerhalb der Struktur zurückverweisen
    • 8.4.12 Zu höher liegenden Ebenen zurückkehren
    • 8.4.13 Eine „Schritt zurück“-Funktion anbieten
    • 8.4.14 Umfangreiche Seiten aufteilen
    • 8.4.15 Ausdrückliche/bewusste Aktivierung
    • 8.4.16 Vermeiden toter Verknüpfungen
    • 8.4.17 Vermeiden fehlerhafter Verknüpfungen
  • 8.5 Suche
    • 8.5.1 Allgemeines
    • 8.5.2 Suchfunktion
      8.5.2.1 Eine Suchfunktion anbieten
      8.5.2.2 Geeignete Suchfunktionen anbieten
      8.5.2.3 Einfache Suchfunktionen anbieten
      8.5.2.4 Erweiterte Suche
      8.5.2.5 Volltextsuche
      8.5.2.6 Beschreiben des verwendeten Suchverfahrens
      8.5.2.7 Verfügbarkeit der Suche
      8.5.2.8 Größe des Eingabefelds der Suche
      8.5.2.9 Tastenkürzel für die Suchfunktion
      8.5.2.10 Fehlertolerante Suche
    • 8.5.3 Suchergebnisse
      8.5.3.1 Anordnen der Suchergebnisse
      8.5.3.2 Klassifizierung der Suchergebnisse in Bezug auf deren Relevanz
      8.5.3.3 Anschaulichkeit der Ergebnisse
      8.5.3.4 Sortieren oder Filtern der Suchergebnisse
    • 8.5.4 Verwenden von Suchfunktionen
      8.5.4.1 Suchbereiche
      8.5.4.2 Den Suchbereich auswählen
      8.5.4.3 Rückmeldung zum Umfang des Suchergebnisses ermöglichen
      8.5.4.4 Handhabung sehr umfangreicher Treffermengen
      8.5.4.5 Suchergebnisse zusammen mit dem Suchbegriff ausgeben
    • 8.5.5 Wiederholen und Verfeinern der Suchen
      8.5.5.1 Hinweise bei erfolgloser Suche geben
      8.5.5.2 Suche wiederholen
      8.5.5.3 Suche verfeinern

9 Darstellung des Inhaltes

  • 9.1 Allgemeines
  • 9.2 Grundsätze der menschlichen Wahrnehmung beachten
  • 9.3 Aspekte der SeitengestaltungUnterkapitel anzeigen
    • 9.3.1 Allgemeine Seiteninformationen
    • 9.3.2 Einheitliches Seitenlayout
    • 9.3.3 Titelinformationen einheitlich platzieren
    • 9.3.4 Neuen Inhalt erkennen
    • 9.3.5 Anzeige der zeitlich begrenzten Gültigkeit
    • 9.3.6 Geeignete Seitenlängen auswählen
    • 9.3.7 Vertikales Blättern (Scrollen) minimieren
    • 9.3.8 Horizontales Blättern (Scrollen) vermeiden
    • 9.3.9 Verwendung von Farben
    • 9.3.10 Rahmen (Frames) sorgfältig verwenden
    • 9.3.11 Alternativen zur rahmenbasierten Darstellung anbieten
    • 9.3.12 Bereitstellen alternativer Nur-Text-Seiten
    • 9.3.13 Konsistenz zwischen verwandten Websites
    • 9.3.14 Nutzung geeigneter Verfahren zur Festlegung des Seitenlayouts
    • 9.3.15 Sämtliche Seiten einer Website eindeutig auszeichnen
    • 9.3.16 Druckversionen von Dokumenten zur Verfügung stellen
    • 9.3.17 Verwendung von leeren Anzeigebereichen („White Space“)
  • 9.4 Gestaltung von Verknüpfungen
    • 9.4.1 Allgemeines
    • 9.4.2 Kennzeichnung von Verknüpfungen
    • 9.4.3 Benachbarte Verknüpfungen voneinander unterscheiden
    • 9.4.4 Unterscheidbarkeit von Navigationsverknüpfungen und Transaktionen
    • 9.4.5 Sich selbst erklärende Verknüpfungshinweise
    • 9.4.6 Verwendung vertrauter Fachausdrücke bei Navigationsverknüpfungen
    • 9.4.7 Beschreibende Verknüpfungsbezeichnungen verwenden
    • 9.4.8 Bisher besuchte Verknüpfungen hervorheben
    • 9.4.9 Kenntlichmachen von Verknüpfungen zu speziellen Zielen
    • 9.4.10 Verknüpfungen kenntlich machen, die neue Fenster öffnen
    • 9.4.11 Navigationsverknüpfungen von Steuerungen unterscheiden
    • 9.4.12 Unterscheidbare seiteninterne Verknüpfungen
    • 9.4.13 Verknüpfungslänge
    • 9.4.14 Redundante Verknüpfungen
    • 9.4.15 Verknüpfungsüberfrachtungen vermeiden
    • 9.4.16 Seitentitel als Lesezeichen
  • 9.5 Interaktionsobjekte
    • 9.5.1 Auswählen entsprechender Interaktionsobjekte
    • 9.5.2 Interaktionsobjekte erkennbar und verständlich machen
    • 9.5.3 Bereitstellen von Tastenkürzeln
  • 9.6 Textgestaltung
    • 9.6.1 Lesbarkeit des Texts
    • 9.6.2 Überfliegen des Texts ermöglichen
    • 9.6.3 Schreibstil
    • 9.6.4 Textqualität
    • 9.6.5 Feststellen der verwendeten Sprache
    • 9.6.6 Textgröße für den Benutzer veränderbar machen

10 Allgemeine Gestaltungsaspekte

  • 10.1 Gestaltung mit Hinblick auf kulturelle Vielfalt und mehrsprachige Nutzung
    • 10.1.1 Allgemeines
    • 10.1.2 ARelevante Ortsangaben anzeigen
    • 10.1.3 AUnterstützte Sprachen anzeigen
    • 10.1.4 AVerwendung geeigneter Formate, Maßeinheiten oder Währungen
    • 10.1.5 AGestaltung der Textdarstellung in unterschiedlichen Sprachen
  • 10.2 Hilfen anbieten
  • 10.3 Fehlertolerante Gestaltung von Web-Benutzungsschnittstellen
    • 10.3.1 Minimieren von Fehlern bei der Benutzung
    • 10.3.2 Bereitstellen eindeutiger Fehlermeldungen
  • 10.4 Benennung von URL-Adressen
  • 10.5 Annehmbare Zeiten für das Herunterladen
  • 10.6 Nutzung allgemein anerkannter Technologien und Standards
  • 10.7 Unterstützung allgemein bekannter Technologien
  • 10.8 Web-Benutzungsschnittstellen robust gestalten
  • 10.9 Unabhängigkeit von bestimmten Eingabegeräten
  • 10.10 Die Benutzungsschnittstelle eingebetteter Objekte gebrauchstauglich und zugänglich gestalten

Anhang A (informativ) - Übersicht der Normen der Reihe ISO 9241
Anhang B (informativ) - Beispielhafte Vorgehensweise zur Beurteilung von Anwendbarkeit und Einhaltung der Anforderungen und Empfehlungen (Konformität)

Allgemeines

Anwendung der Tabelle

Literaturhinweise