- Name:
- DIN EN ISO 9241-11
- Titel (Deutsch):
- Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte
- Titel (Englisch):
- Ergonomics of human-system interaction - Part 11: Usability: Definitions and concepts
- letzte Aktualisierung:
- :2018-11
- Seiten:
- 46
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/2757945
Änderungsvermerk
Gegenüber DIN EN ISO 9241-11:1999-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) der Titel wurde geändert;
- b) der Anwendungsbereich wurde erweitert, so dass nun auch Systeme und Dienstleistungen eingeschlossen sind (in Einklang mit anderen Teilen von DIN EN ISO 9241, einschließlich DIN EN ISO 9241-210, sowie DIN EN ISO 26800 und DIN ISO 20282-1);
- c) es wird ein größerer Bereich von Zielen betrachtet, einschließlich persönlicher Ergebnisse und Ergebnisse einer Organisation;
- d) der Begriff "Effizienz" wurde in Bezug auf die erreichten Ergebnisse definiert, anstelle von Genauigkeit und Vollständigkeit, mit der Benutzer Ziele erreichen;
- e) der Begriff "Zufriedenstellung" berücksichtigt nun einen breiteren Bereich an Aspekten.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der NA 023-00-04-05 GAK "Gemeinschaftsarbeitskreis NAErg/NIA: Benutzungsschnittstellen" im DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg).
Beschreibung
Vermerk: Hinweis auf DIN EN ISO 9241, DIN EN ISO 9241-210,DIN EN ISO 26800 und DIN ISO 20282-1)
Dieses Dokument liefert einen Rahmen für das Verständnis des Konzepts der Gebrauchstauglichkeit und für dessen Anwendung auf interaktive und andere Systeme (einschließlich bebauter Umgebungen), Produkte (einschließlich Industrie- und Konsumgüter) und Dienstleistungen (einschließlich technischer und persönlicher Dienstleistungen).
Dieses Dokument:
- erklärt, dass Gebrauchstauglichkeit ein Ergebnis der Nutzung ist;
- definiert Schlüsselbegriffe und Konzepte;
- identifiziert die Grundsätze der Gebrauchstauglichkeit; und
- erläutert die Anwendung des Konzepts der Gebrauchstauglichkeit.
Dieses Dokument findet vor allem in den Bereichen Gestaltung und Evaluierung seine Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Gebrauchstauglichkeit
- Gebrauchstauglichkeit
- Produkt
- Konsumgut
- System
- interaktives System
- Dienstleistung
- Benutzer
- Benutzergruppe
- Stakeholder
- Ziel
- Aufgabe
- Effektivität
- Effizienz
- Zufriedenstellung
- Nutzungskontext
3.2 Zugehörige Konzepte und Disziplinen
- menschzentrierte Qualität
- Barrierefreiheit
- User Experience
- nutzungsbedingte Schäden
- Ergonomie
- menschzentrierte Gestaltung
3.3 Sonstige Konzepte
- gebaute Umwelt
- Anforderung
- Benutzungsfehler
4 Anwendungsgründe und Vorteile der Gebrauchstauglichkeit
5 Gebrauchstauglichkeit in einem interaktiven System
- 5.1 Konzept der Gebrauchstauglichkeit
- 5.2 System, Produkt oder Dienstleistung
- 5.3 Betrachtung der Gebrauchstauglichkeit unter „bestimmten“ Umständen
- 5.3.1 Allgemeines
- 5.3.2 Bestimmte Benutzer
- 5.3.3 Bestimmte Ziele
- 5.3.4 Bestimmte Nutzungskontexte
6 Ergebnisse der Nutzung
6.1 Gebrauchstauglichkeit als ein Ergebnis
6.2 Effektivität
- 6.2.1 Allgemeines
- 6.2.2 Genauigkeit
- 6.2.3 Vollständigkeit
Effizienz
- 6.3.1 Allgemeines
- 6.3.2 Verwendete Zeit
- 6.3.3 Aufgewendeter menschlicher Aufwand
- 6.3.4 Aufgewendete finanzielle Ressourcen
- 6.3.5 Verbrauchte Materialien
6.4 Zufriedenstellung
- 6.4.1 Allgemeines
- 6.4.2 Physische Reaktionen
- 6.4.3 Kognitive Reaktionen
- 6.4.4 Emotionale Reaktionen
6.5 Spezifische Anwendungen des Konzepts der Gebrauchstauglichkeit
6.6 Weitere Ergebnisse der Nutzung
- 6.6.1 Allgemeines
- 6.6.2 Transparenz & Barrierefreiheit
- 6.6.3 User Experience
- 6.6.4 Vermeidung von nutzungsbedingten Schäden
7 Nutzungskontext
- 7.1 Komponenten des Nutzungskontextes
- 7.2 Benutzer innerhalb des Nutzungskontextes
- 7.3 Ziele innerhalb des Nutzungskontextes
- 7.4 Aufgaben innerhalb des Nutzungskontextes
- 7.5 Ressourcen
- 7.5.1 Allgemeines
- 7.5.2 Wiederverwendbare Ressourcen
- 7.5.3 Sich verbrauchende Ressourcen
- 7.6 Umgebung
- 7.6.1 Allgemeines
- 7.6.2 Technische Umgebung
- 7.6.3 Physische Umgebung
- 7.6.4 Soziale, kulturelle und organisationsbezogene Umgebung
8 Anwendung des Konzepts der Gebrauchstauglichkeit
- 8.1 Gebrauchstauglichkeit, die aus der Nutzung mehrerer Betrachtungsgegenstände resultiert
- 8.2 Merkmale von Benutzern, Aufgaben und Umgebungen zur Betrachtung der Gebrauchstauglichkeit
- 8.3 Erreichung der Gebrauchstauglichkeit bei der Gestaltung und Entwicklung
- 8.4 Gebrauchstauglichkeit bei der Beschaffung
- 8.5 Gebrauchstauglichkeit bei einer Überprüfung oder der Durchführung eines Vergleichs
- 8.6 Gebrauchstauglichkeit bei der Vermarktung und in der Marktforschung
Anhang A (informativ) - Beziehung der Gebrauchstauglichkeit zu anderen Konzepten
A.1 Allgemeines
A.2 Menschzentrierte Gestaltung
A.3 Ergonomie/Arbeitswissenschaft
A.4 Menschzentrierte Organisation
A.5 Soziale Verantwortung
A.6 Menschzentrierte Qualität
- A.6.1 Allgemeines
- A.6.2 Barrierefreiheit
- A.6.3 User Experience
- A.6.4 Vermeidung von nutzungsbedingten Schäden
A.7 Beziehung der Gebrauchstauglichkeit zu anderen Qualitäten von Systemen, Produkten und Dienstleistungen
- A.7.1 Qualität von Systemen und Softwareprodukten in der Normenreihe ISO/IEC 25000
- A.7.2 Hardwarequalität
- A.7.3 Sicherheit, Vertrauen, Privatsphäre und Schutz