Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 56007

Änderungsvermerk

Für diese Norm ist das Gremium NA 159-01-10 AA "Innovationsmanagement" im DIN-Normenausschuss Dienstleistungen (NADL) zuständig.

Beschreibung

Dieses Dokument enthält Leitlinien für das Management von Chancen und Ideen:

  • Erläuterung der Gründe für ein wirksames Management von Ideen und dessen Wert;
  • Beschreibung der vorbereitenden Maßnahmen für Front-End-Innovationsaktivitäten;
  • Behandlung von personenbezogenen und organisatorischen Anliegen, einschließlich der Innovationsführung, der kulturellen sowie strategischen Aspekte;
  • ausführliche Beschreibung von Innovationsaktivitäten und deren Beziehungen untereinander;
  • Zusammenfassen von Überlegungen zur Bewertung von Aktivitäten und Prozessen, die für den Innovationserfolg wichtig sind.

Ein Teil der Prozesse wird wie in DIN EN ISO 56002 beschrieben behandelt, das heißt Identifizierung von Chancen, Erstellung von Konzepten und deren Validierung. Die Aktivitäten im Rahmen dieser Prozesse bringen, wenn sie gemeinsam gesteuert werden, tragfähige Innovationskonzepte für die Entwicklung hervor.

Die Entwicklung dieser Innovationskonzepte hin zu Lösungen und das Bereitstellen dieser Lösungen wird von DIN EN ISO 56002 behandelt und liegt nicht im Anwendungsbereich dieses Leitfadens.

Dieses Dokument enthält Leitlinien für die komplette Palette an Innovationsarten von inkrementeller bis radikaler Innovation, wie in ISO 56000 definiert. Dieser Leitfaden ist vorgesehen für:

  • jeden Anwender, der an der Innovation beteiligt ist, egal ob es sich dabei um eine Organisation oder um eine einzelne Person handelt;
  • jede Organisation, egal welcher Art oder Größe;
  • jedes Verständnis der Wertschöpfung und Wertrealisierung, sei es für Gewinn, gesellschaftliche Auswirkungen, Änderungen der strategischen Ausrichtung oder andere Zwecke.

Dieses Dokument kann Organisationen dabei helfen, ihre Chancen und Ideen systematisch zu verwalten, um einen größeren Wert aus den Front-End-Innovationsaktivitäten zu ziehen und Entscheidungen für oder gegen die Weiterentwicklung zu treffen. Es gibt nicht die eine Methode oder den einen Satz von Instrumenten, die für alle Situationen geeignet sind. Die Auswahl wird durch eine Reihe zusammenhängender Überlegungen beeinflusst, die in diesem Dokument behandelt werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Nationales Vorwort
  • Europäisches Vorwort
  • Anerkennungsnotiz
  • Vorwort
  • Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

vgl. DIN EN ISO 56001 (3)

4 Vorbereitende Maßnahmen für das Management von Chancen und Ideen

4.1 Allgemeines

4.2 Schlüsselbegriffe

4.3 Ungewissheit

  • Allgemeines
  • Ungewissheiten im Verhältnis zu Risiken
  • Reduzierung von Ungewissheiten
  • Überprüfen auf Ungewissheiten

4.4 Grundlegende Fragen und Prinzipien

4.5 Identifizierung von Chancen, Entwicklung und Weiterentwicklung von Ideen

4.6 Überlegungen zur Front-End-Innovation

4.7 Methoden für das Management von Chancen und Ideen

5 Einzelpersonen und Organisation

5.1 Allgemeines

5.2 Führung

  • Allgemeines
  • Engagement der obersten Leitung
  • Strategie
  • Governance
  • Front-End-Innovationsportfolio

5.3 Unterstützende Faktoren — Ressourcen

  • Allgemeines
  • Finanzielle Mittel
  • Zeit und Umfeld
  • Kompetenzen und Rollen

5.4 Unterstützungsfaktoren — Organisatorische Unterstützung

  • Allgemeines
  • Kultur, Motivation und Anerkennung
  • Management des Eigentums an einer Idee und des geistigen Eigentums (IP)
  • Verantwortungsvolle Innovation, Inklusion und Nachhaltigkeit

6 Front-End-Innovationsprozesse und -aktivitäten

6.1 Allgemeines

6.2 Identifizierung

  • Allgemeines
  • Auswahl des richtigen Pfads
  • Anregen von Chancen und Ideen
  • Beschaffung von Ideen
  • Findung und Sammlung von Chancen und Ideen
  • Geltungsbereiche von Chancen und Ideen

6.3 Konzepterstellung

  • Was ist ein Innovationskonzept?
  • Clustering / Thematisierung
  • Konzepterstellung
  • Katalogisierung von Ungewissheiten des Innovationskonzepts
  • Auswertung von Innovationskonzepten

6.4 Validierung des Innovationskonzepts

  • Allgemeines
  • Prüfung
    • Was genau ist die Prüfung?
    • Warum erfolgt die Prüfung?
    • Wann erfolgt die Prüfung?
    • Wer führt die Prüfung durch?
    • Wie genau sieht der Prozess aus?
  • Auswahl
    • Worin besteht die Auswahl?
    • Warum erfolgt die Auswahl?
    • Wann erfolgt die Auswahl?
    • Wer führt die Auswahl durch?
    • Wie läuft die Auswahl ab?
      Allgemeines
      Wie werden die Auswahlkriterien bestimmt?
      Wie viele Kriterien sollten vorhanden sein?
      Auswahl zur Weiterentwicklung
      Auswahl in der Anfangsphase
    • Vorschlagsdokument
    • Im Falle eines Übergangs nach der Auswahl

7 Bewertung

  • Allgemeines
  • Eingaben
  • Aktivitäten
  • Ergebnisse

Anhang A - Vorbereitung für das Management von Chancen und Ideen (informativ)

  • Allgemeines
  • Weiterentwicklung von Chancen und Ideen
  • Innovationsarten
  • Eignung von Methoden und Nutzen für verschiedene Organisationen
  • Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements
  • Beispiele für die Beschreibung von Innovationsmanagementmethoden
    • Lineare Methoden
    • Nicht-lineare Methoden
    • Trichtermethoden
    • Online-/Gemeinschaftsmethoden
    • Methoden für Umfang und Geltungsbereich
    • Bottom-up- und Top-down-Methoden
    • Methoden hinsichtlich der Aufstellung der Organisation
    • Methoden der Gamifizierung

Anhang B - Management von Ungewissheit für Chancen und Ideen (informativ)

  • Allgemeines
  • Kategorisierung der Ungewissheiten nach Kategorie und Grad
  • Instrument zur Ermittlung des Grads der Ungewissheit
  • Instrumente zur Identifizierung und Reduzierung von Ungewissheiten nach Kategorien
    • Instrumente zur Schaffung eines Lernplans zur Identifizierung und Reduzierung von Ungewissheiten nach Kategorien
    • Liste der detaillierten Fragen zur Verringerung der Ungewissheiten nach Kategorien
  • Identifizierung von Ungewissheiten unabhängig von Kategorien
  • Instrument zur Kalibrierung des Aufwands für ihre Reduzierung

Anhang C - Front-End-Innovationsprozesse und -aktivitäten (informativ)

  • Allgemeines
  • Anregen von Chancen und Ideen
    • Allgemeines
    • Kunden-/Nutzerzentrierung
    • Marktorientiert
    • Produkt-/Problemzentriert
    • Auswirkungsorientierte Ideen
    • Zukunftsorientierte Ideen
    • Geschäftsorientierte Ideen
    • Technologieorientierte Ideen
  • Überlegungen zu den Auswahlkriterien
    • Ausrichtung auf den Markt
    • Ausrichtung der Organisation
    • Ausrichtung der Ressourcen
    • Ausrichtung der interessierten Partei
    • Umsetzung (oder technische) Durchführbarkeit
  • Beispiel für einen Entscheidungsbaum für die Auswahl dafür oder dagegen
  • Verfassen eines Vorschlags
    • Allgemeines
    • Zweigeteilter Vorschlag
    • Allgemeines
    • Innovationskonzeptfall
    • Aktionsplan
    • Geschäftsplan

Literaturhinweise

Literaturhinweise (informativ)