- Name:
- DIN EN ISO 56005
- Titel (Deutsch):
- Innovationsmanagement - Werkzeuge und Methoden für IP-Management - Leitfaden
- Titel (Englisch):
- Innovation management - Tools and methods for intellectual property management - Guidance
- letzte Aktualisierung:
- :2022-05
- Seiten:
- 56
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3301051
Änderungsvermerk
Für diese Norm ist das Gremium NA 159-01-10 AA "Innovationsmanagement" im DIN zuständig.
Beschreibung
Intellectual Property Management (IP Management) ist ein zusammenfassender Begriff für alle strategischen und operativen Tätigkeiten, sowie Managementaufgaben, die Teil des wirtschaftlich orientierten Umgangs mit geistigem Eigentum (IP, Intellectual Property) sind.
Das IP Management ist als ganzheitliches und integriertes Management im Sinne einer systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle der immateriellen Nutzenpotenziale eines Unternehmens zu begreifen. Sein übergeordnetes Ziel liegt in der systematischen Erfolgssteigerung durch Optimierung der Aneignung der Innovationsrenditen. Zu diesem Zweck muss das IP Management notwendigerweise einen interdisziplinären Charakter aufweisen.
Aspekte des IP Managements werden in der Betriebswirtschafts- und Managementlehre insbesondere dem Innovationsmanagement, dem Technologiemanagement, sowie im gewerblichen Rechtsschutz diskutiert.
Ein effizientes IP-Management ist entscheidend, um den Innovationsprozess zu unterstützen, ist unerlässlich für das Wachstum und den Schutz von Organisationen und ist deren Wettbewerbsmotor. Dieses Dokument schlägt Leitlinien zur Unterstützung der Rolle von IP innerhalb des Innovationsmanagements vor. Es hat das Ziel, die folgenden Aspekte des IP-Managements auf strategischer und operativer Ebene zu behandeln:
- Entwicklung einer IP-Strategie zur Unterstützung von Innovationen in einer Organisation;
- Einführung eines systematischen IP-Managements innerhalb der Innovationsprozesse;
- Anwendung konsistenter IP-Werkzeuge und -Verfahren zur Unterstützung eines effizienten IP-Managements.
Dieses Dokument kann bei allen Arten von Innovationsaktivitäten und -initiativen angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Anerkennungsnotiz
Vorwort
0 Einleitung
0.1 Allgemeines
0.2 Grundsätze
0.3 Aufbau des Dokuments
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
vgl. DIN EN ISO 56001 (3)
4 Rahmenwerk für das IP-Management
4.1 Verständnis für die Organisation und ihren Kontext
4.2 Einführung eines systematischen IP-Managements
4.3 Verantwortung für das IP-Management
Führungskraft und Engagement
Organisatorische Rollen und Verantwortlichkeiten
4.4 Kultur
Bewusstsein
Arbeitsumgebung
4.5 Humankapital
Personal
Wissen und Kompetenz
Aus- und Weiterbildung
4.6 Finanzielle Erwägungen
4.7 Rechtliche Erwägungen
5 IP-Strategie
Ziele der IP-Strategie
Entwicklung einer IP-Strategie
Umsetzung der IP-Strategie
6 IP-Management im Innovationsprozess
6.1 Allgemeines
6.2 IP-Management im Prozess der „Chancenermittlung“
6.3 IP-Management im Prozess der „Konzepterstellung“
6.4 IP-Management im Prozess der „Konzeptvalidierung“
6.5 IP-Management im Prozess der „Lösungsentwicklung“
6.6 IP-Management im Prozess der „Lösungsnutzung“
Anhang A - Werkzeuge und Verfahren für die Aufzeichnung und Bekanntmachung von Erfindungen (informativ)
- IP-Management in Verbindung mit Mitarbeitern
- Werkzeuge für Erfindungsaufzeichnungen
- Werkzeuge für die interne Bekanntmachung von Erfindungen
- Offenlegung von vertraulichen Informationen gegenüber Dritten
Anhang B - Werkzeuge und Verfahren für die Generierung, den Erwerb und die Pflege von IP (informativ)
- Übliche Arten von IPR
- Fähigkeiten und Fertigkeiten für das IP-Management
- Erwägungen im Zusammenhang mit der Beauftragung externer IP-Fachleute
- IP-Anmeldestrategie
- IP-Audit
Anhang C - Werkzeuge und Verfahren der IP-Recherche (informativ)
- Zweck der durchzuführenden Recherche
- Verfügbare Recherchekompetenzen
- Ressourcen für die IP-Recherche
Anhang D - Werkzeuge und Verfahren für die IPR-Bewertung (informativ)
- Verständnis der IPR-Bewertung
- Faktoren mit Einfluss auf den Wert von IPR
- Auswahl von IPR-Bewertungswerkzeugen oder -verfahren
Anhang E - Werkzeuge und Verfahren für das IP-Risikomanagement (informativ)
- Ursprung der IP-Risiken bei Innovationen
- Allgemeine IP-Risikoermittlung
- Ein Beispielverfahren für die Ermittlung von IP-Risiken
- Werkzeuge und Verfahren für die Minderung von IP-Risiken
Anhang F - Werkzeuge und Verfahren für die IP-Verwertung (informativ)
- Verständnis für die IP-Verwertung
- Erwägungen zur IP-Lizenzierung