- Name:
- DIN EN ISO 56002
- Titel (Deutsch):
- Innovationsmanagement - Innovationsmanagementsystem - Leitfaden
- Titel (Englisch):
- Innovation management - Innovation management system - Guidance
- letzte Aktualisierung:
- :2021-08
- Seiten:
- 43
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3226479
Änderungsvermerk
Für diese Norm ist das Gremium NA 159-01-10 AA "Innovationsmanagement" bei DIN zuständig.
Gegenüber DIN CEN/TS 16555-1 (DIN SPEC 77555-1):2013-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) normative Verweisungen und Literaturhinweise aktualisiert;
- b) Abschnitte neu strukturiert und inhaltlich überarbeitet (Einführung der High Level Structure (HLS));
- c) redaktionelle Überarbeitung.
Beschreibung
Dieses Dokument enthält Richtlinien für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Innovationsmanagementsystems zur Verwendung in allen etablierten Organisationen. Es ist anwendbar auf:
- a) Organisationen, die nach nachhaltigem Erfolg streben, indem sie ihre Fähigkeit entwickeln und unter Beweis stellen, Innovationsaktivitäten effektiv zu managen, um die angestrebten Ergebnisse zu erreichen;
- b) Anwender, Kunden und andere interessierte Parteien, die Vertrauen in die Innovationsfähigkeit einer Organisation suchen;
- c) Organisationen und interessierte Parteien, die versuchen, die Kommunikation durch ein gemeinsames Verständnis dessen, was ein Innovationsmanagementsystem ausmacht, zu verbessern;
- d) Anbieter von Ausbildung in Assessment von oder Beratung für Innovationsmanagement und Innovationsmanagementsysteme;
- e) politische Entscheidungsträger, die eine höhere Wirksamkeit von Unterstützungsprogrammen anstreben, die auf die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen und die Entwicklung der Gesellschaft abzielen.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Anleitungen sind allgemein gehalten und sollen anwendbar sein auf:
- a) alle Arten von Organisationen, unabhängig von Typ, Branche oder Größe. Der Schwerpunkt liegt auf etablierten Organisationen, mit der Maßgabe, dass sowohl temporäre Organisationen als auch Neugründungen von der vollständigen oder teilweisen Anwendung dieser Richtlinien profitieren können;
- b) alle Arten von Innovationen, zum Beispiel Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Modelle und Methoden, die von inkrementell bis radikal reichen;
- c) alle Arten von Ansätzen, zum Beispiel interne und offene Innovation, nutzer-, markt-, technologie- und designgetriebene Innovationsaktivitäten.
Es beschreibt keine detaillierten Aktivitäten innerhalb der Organisation, sondern gibt vielmehr eine allgemeine Anleitung. Sie schreibt keine Anforderungen oder spezifische Instrumente oder Methoden für Innovationsaktivitäten vor.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Anerkennungsnotiz
Vorwort
0 Einleitung
0.1 Allgemeines
0.2 Grundsätze des Innovationsmanagements
0.3 Innovationsmanagementsystem
0.3.1 Allgemeines
0.3.2 Planen-Durchführen-Prüfen-Handeln-Zyklus (PDCA-Zyklus)
0.3.3 Umgang mit Unsicherheit und Risiko
0.4 Zusammenhang mit anderen Normen zu Managementsystemen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
vgl. DIN EN ISO 56001 (3)
4 Kontext der Organisation
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
Allgemeines
Externe Themen
Interne Themen
4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen von interessierten Parteien
4.3 Bestimmung des Anwendungsbereichs des Innovationsmanagementsystems
4.4 Aufbauen eines Innovationsmanagementsystems
Allgemeines
Kultur
Zusammenarbeit
5 Führung
5.1 Führung und Verpflichtung
Allgemeines
Fokus auf der Schaffung von Wert
Innovationsvision
Innovationsstrategie
5.2 Innovationspolitik
Einführen einer Innovationspolitik
Kommunizieren der Innovationspolitik
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Organisation
6 Planung
6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Chancen und Risiken
6.2 Innovationsziele und Planung um sie zu erreichen
Innovationsziele
Planung für das Erreichen von Zielen
6.3 Organisationsstrukturen
6.4 Innovationsportfolios
7 Unterstützung
7.1 Ressourcen
Allgemeines
Personen
Zeit
Wissen
Finanzen
Infrastruktur
7.2 Kompetenz
7.3 Bewusstsein
7.4 Kommunikation
7.5 Dokumentierte Information
Allgemeines
Erstellen und Aktualisieren
Lenkung dokumentierter Information
7.6 Instrumente und Verfahren
7.7 Management strategischer Erkenntnisse
7.8 Management des geistigen Eigentums
8 Betrieb
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung
8.2 Innovationsinitiativen
8.3 Innovationsprozesse
Allgemeines
Identifizieren von Chancen
Erschaffen von Konzepten
Validieren von Konzepten
Entwickeln von Lösungen
Bereitstellen von Lösungen
9 Leistungsbewertung
9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
9.2 Internes Audit
9.3 Managementbewertung
Allgemeines
Eingaben für die Managementbewertung
Ergebnisse der Managementbewertung
10 Verbesserung
10.1 Allgemeines
10.2 Abweichung, Nichtkonformität und Korrekturmaßnahme
10.3 Fortlaufende Verbesserung
Literaturhinweise
Literaturhinweise (informativ)