Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 27500

Änderungsvermerk

Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 159 "Ergonomics" in Abstimmung mit dem Technischen Komitee CEN/TC 122 "Ergonomie", dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird, erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 023-00-01 GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NAM: Grundsätze der Ergonomie" im DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg).

Hinweise der Redaktion

Titelletzte Änderung
Effizienz & Resilienz 31.10.2024 10:18
Kontext der Organisation (KdO) 18.09.2024 14:17

Beschreibung

Diese Norm ist für Vorstandsmitglieder, politische Entscheidungsträger in allen Arten von Unternehmen (große und kleine) im privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor bestimmt und steht in Verbindung mit der DIN EN ISO 27501 - Die menschzentrierte Organisation - Anleitung für Führungskräfte.

  • Sie legt die Werte und Ansichten fest, die ein Unternehmen menschzentriert machen kann, sowie die wesentlichen Geschäftsvorteile, die erreicht werden können, und erklärt die Risiken für das Unternehmen, wenn es nicht menschzentriert ist.
  • Sie liefert Empfehlungen für die Richtlinien, die Vorstandsmitglieder umsetzen müssen, um dieses Ziel zu erreichen.
  • Sie legt hohe menschzentrierte Grundsätze zur Bestätigung durch Vorstandsmitglieder dar, um Leistung zu optimieren, Risiken für Unternehmen und einzelne Personen zu minimieren, das Wohlbefinden in ihrem Unternehmen zu maximieren und ihre Beziehungen zu ihren Kunden zu verbessern.

Die Bedeutung der Unternehmensrichtlinie, sich mit Menschzentriertheit zu befassen, wird hervorgehoben.

Diese Norm ist keine Managementsystemnorm. Sie ist nicht für Zertifizierungszwecke bestimmt oder geeignet oder zum regulatorischen oder vertraglichen Zweck bestimmt.

Diese Norm ist nicht dazu bestimmt, die Entwicklung von nationalen Normen, die spezifischer oder anspruchsvoller sind, zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

2.1 Verbraucher
2.2 Kunde
2.3 Zugänglichkeit
2.4 Ergonomie
2.5 Umgebung
2.6 menschzentrierte Gestaltung
2.7 Stakeholder
2.8 Gebrauchstauglichkeit
2.9 Effektivität
2.10 Effizienz
2.11 Zufriedenstellung
2.12 Nutzer

3 Verständnis, was es für eine Organisation bedeutet, menschzentriert zu sein

3.1 Die Vorteile, menschzentriert zu sein
3.2 Die Verantwortung von Organisationen, menschzentriert zu sein
3.3 Die Entwicklung eines menschzentrierten Ansatzes von der Gestaltung bis zur Umsetzung in der Organisation
3.4 Merkmale des menschzentrierten Gestaltungsansatzes
3.5 Der menschzentrierte Ansatz, Normen und Gesetze

4 Grundsätze des menschzentrierten Ansatzes

4.1 Allgemeines
4.2 Individuelle Unterschiede als Stärke der Organisation nutzen
4.3 Gebrauchstauglichkeit und Zugänglichkeit zu strategischen Geschäftszielen machen
4.4 Einen Gesamtsystemansatz einsetzen
4.5 Sicherstellen, dass Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden Geschäftsprioritäten sind
4.6 Mitarbeiter wertschätzen und sinnvolle Arbeit schaffen
4.7 Offen und vertrauenswürdig sein
4.8 Sozial verantwortlich handeln

5 Risiken durch Nichtanwendung von menschzentrierten Grundsätzen

5.1 Allgemeines
5.2 Komplexität der Risiken
5.3 Risikobewertung
5.4 Risikomanagement und -minderung

6 Leitlinie zur Implementierung von menschzentrierten Grundsätzen und Minimierung von Risiken

6.1 Allgemeines
6.2 Methoden, um sicherzustellen, dass die Grundsätze angewendet werden
6.3 Risiken durch Nichtanwendung von menschzentrierten Grundsätze

7 Anleitung zur Integration eines menschzentrierten Ansatzes in der gesamten Organisation

7.1 Allgemeines
7.2 Der Zusammenhang zwischen den Eigenschaften einer Organisation und dem menschzentrierten Ansatz
7.3 Praktiken der Integration eines menschzentrierten Ansatzes in der gesamten Organisation
7.4 Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung der Handlungen einer Organisation in Verbindung mit dem menschzentrierten Ansatz

Anhang A (informativ) - Internationale Normen, die für jeden Grundsatz des menschzentrierten Ansatzes relevant sind
Anhang B (informativ) - Beispiele von Organisationen, deren Websites die Unterstützung dieser Grundsätze signalisieren
Literaturhinweise