Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 15025

Änderungsvermerk

Dieses Dokument (EN ISO 15025:2016) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 94 "Personal safety - Protective clothing and Equipment", SC 13 "Protective clothing" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 162 "Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 075-05-02 AA des DIN-Normenausschusses Persönliche Schutzausrüstung (NPS) zuständig.

Gegenüber DIN EN ISO 15025:2003-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) in Abschnitt 3 wurden weitere Begriffe aufgenommen;
  • b) handelsübliches Propan wurde als Brennstoff festgelegt;
  • c) die Breite der Probe für das Verfahren B wurde von 160 mm auf 80 mm reduziert;
  • d) es wurden detaillierte Anweisungen für die Vorbereitung von gesäumten Proben, mehrlagigen Proben oder Proben mit Nähten ergänzt;
  • e) Aufnahme eines informativen Anhangs D "Genauigkeit und Ergebnisse von Ringversuchen";
  • f) Norm redaktionell überarbeitet.

Beschreibung

Dieses Dokument legt zwei Verfahren (Oberflächenbeflammung und Beflammung der unteren Kante) zur Bestimmung des Ausbreitungsverhaltens einer Flamme auf vertikal ausgerichteten flexiblen Materialien in Form von Ein- oder Mehrkomponententextilien (beschichteten, gesteppten, mehrlagigen, Sandwich-Verbindungen und ähnlichen Kombinationen) fest, wenn sie einer kleinen definierten Flamme ausgesetzt werden.

Diese Prüfnorm gilt nicht für Situationen mit beschränkter Luftzufuhr oder bei denen große Hitze herrscht, für die andere Prüfverfahren besser geeignet sind. Dieses Prüfverfahren ist nicht für Materialien geeignet, die in ausgedehntem Maße schmelzen oder schrumpfen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Nachbrennzeit
3.2 Nachglimmen
3.3 Nachglimmzeit
3.4 Verkohlung
3.5 beschädigte Länge
3.6 Partikelablösung
3.7 Flammeneinwirkzeit
3.8 brennende Partikelablösung
3.9 Loch
3.10 Material
3.11 mehrlagige Zusammenstellung
3.12 Mehrlagenmaterial

4 Kurzbeschreibung

5 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit des Prüfpersonals

6 Brennstoff

7 Geräte

7.1 Prüfgeräte — Allgemeine Anforderungen
7.2 Probenhalter
7.3 Gasbrenner
7.4 Montagerahmen
7.5 Schablonen
7.6 Zeitnahmevorrichtungen
7.7 Filterpapier

8 Probenahme und Probenvorbereitung

8.1 Probenahme

8.1.1 Anzahl der Proben
8.1.2 Positionsmarkierung für die Probenhaltestifte
8.1.3 Probengröße
8.1.4 Mehrlagige Proben (einschließlich Einfassung)
8.1.5 Nähte

8.2 Konditionierungsatmosphäre für die Probe

10 Durchführung

10.1 Einstellung des Prüfgeräts

10.1.1 Prüfbedingungen

10.1.2 Verfahren A — Oberflächenbeflammung

10.1.2.1 Befestigen der Probe
10.1.2.2 Betriebsposition des Brenners
10.1.2.3 Flammeneinstellung — Horizontale Reichweite
10.1.2.4 Position der Flamme
10.1.2.5 Partikelablösung

10.1.3 Verfahren B — Beflammung der unteren Kante

10.1.3.1 Befestigen der Probe
10.1.3.2 Betriebsposition des Brenners
10.1.3.3 Flammeneinstellung — Vertikale Flammenhöhe
10.1.3.4 Position der Flamme
10.1.3.5 Partikelablösung

10.1.4 Nachweis brennender Partikelablösung

10.2 Durchführung

10.2.1 Verfahren A — Oberflächenbeflammung
10.2.2 Verfahren B — Beflammung der unteren Kante

11 Prüfbericht

Anhang A - Beschreibung und Aufbau des Brenners (normativ)

A.1 Beschreibung
A.2 Aufbau
A.2.1 Gasdüse
A.2.2 Flammenstabilisator
A.2.3 Brennerrohr

Anhang B - Labortechnik (informativ)

Anhang C - Messung der beschädigten Länge/Verkohlungslänge (normativ)

Anhang D - Genauigkeit und Ergebnisse von Ringversuchen (informativ)

Literaturhinweise (informativ)

Beziehung zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG (informativ)

Literaturhinweise (informativ)