- Name:
- DIN EN ISO 14064-3
- Titel (Deutsch):
- Treibhausgase - Teil 3: Spezifikation mit Anleitung zur Validierung und Verifizierung von Erklärungen über Treibhausgas
- Titel (Englisch):
- Greenhouse gases - Part 3: Specification with guidance for the verification and validation of greenhouse gas statements
- letzte Aktualisierung:
- :2020-05
- letzte Aktualisierung:
- 01.05.2020
- Seiten:
- 120
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3023312
Änderungsvermerk
Gegenüber DIN EN ISO 14064-3:2012-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) die Struktur des Dokumentes wurde geändert; die Themen Verifizierung und Validierung werden nicht mehr parallel behandelt, sondern aufgrund der unterschiedlichen Prozesse nacheinander;
- b) die Bedeutung der Begriffe "Erklärung" (en: assertion) und "Erklärung" (en: statement) wurde geändert und der Begriff "Meinung" (en: opinion) wird nun verwendet;
- c) ein neuer Abschnitt 7 zum Thema Validierung wurde eingeführt;
- d) der normative Anhang A legt Anforderungen für Verifizierer fest, die Verpflichtungen mit einem begrenzten Grad an Sicherheit annehmen;
- e) im informativen Anhang C wurde ein neuer Prozess zu vereinbarten Verfahren (en: agreed-upon procedures, AUP) eingeführt;
- f) im informativen Anhang D wird eine Anleitung zum Umgang mit Erklärungen zu Verpflichtungen gegeben, die sowohl das Thema Validierung als auch das Thema Verifizierung beinhalten;
- g) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.
Dieses Dokument (EN ISO 14064-3:2019) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 207 "Environ-mental management" in Zusammenarbeit mit CCMC erarbeitet.
Beschreibung
Vermerk: Hinweis auf übergeordnete Sammlung DIN EN ISO 14064
Inhalt
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
0.1 Hintergrund
0.2 Ansatz dieses Dokuments
0.3 Bedeutung der Begriffe „erläutern“ und „begründen“ in diesem Dokument
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Begriffe in Bezug auf Treibhausgase
3.2 Begriffe in Bezug auf Einheiten, die an treibhausgasbezogenen Verifizierungen und Validierungen beteiligt sind
3.3 Begriffe in Bezug auf die Treibhausgasbilanz
3.4 Begriffe in Bezug auf die Erklärung über Treibhausgase
3.5 Begriffe in Bezug auf Treibhausgasdaten und Informationsmanagement
3.6 Begriffe in Bezug auf die Verifizierung und Validierung
vgl. DIN EN ISO 14064-1 und DIN EN ISO 14064-2
4 Kurzbeschreibung
4.1 Allgemeines
4.2 Unparteilichkeit
4.3 Begründeter Ansatz
4.4 Sachliche Darstellung
4.5 Dokumentation
4.6 Konservativität
5 Auf die Verifizierung/Validierung anwendbare Anforderungen
5.1 Vorvertragliche Tätigkeiten
5.2 Auswahl des Verifizierungs-/ Validierungsteams
5.3 Verifizierungs- /Validierungstätigkeiten und -verfahren
5.4 Spezifische Anforderungen
6 Verifizierung
6.1 Planung
6.2 Durchführung
6.3 Abschluss
7 Validierung
7.1 Planung
7.2 Durchführung
7.3 Abschluss
8 Unabhängige Überprüfung
9 Herausgabe des Gutachtens
9.1 Allgemeines
9.2 Arten von Gutachten
9.3 Inhalt von Gutachten
10 Tatsachen, die nach der Verifizierung/Validierung festgestellt wurden
Anhang A (normativ) - Verifizierung bei eingeschränktem Grad an Sicherheit
A.1 Allgemeines
A.2 Festlegung des Grads an Sicherheit
A.3 Verifizierungsprozess bei eingeschränkter Sicherheit
A.3.1 Allgemeines
A.3.2 Strategische Analyse
A.3.3 Risikobeurteilung
A.4 Tätigkeiten zur Erfassung von Nachweisen
A.4.1 Allgemeines
A.4.2 Treibhausgassystem und Kontrollen
A.4.3 Datenaggregationsprozess
A.5 Herausgabe des Gutachtens
Anhang B (Informativ) - Überlegungen zu Verifizierungen
B.1 Ursprünglicher Entwurf
B.2 Beurteilung der Wesentlichkeit
B.3 Risikobeurteilung
B.3.1 Allgemeines
B.3.2 Klassifizierung der Risiken für Arten von Emissionen oder entzogenen Mengen
B.3.3 Berücksichtigungen bezüglich Aufträgen mit eingeschränkter Sicherheit
B.4 Plan zur Erfassung von Nachweisen
B.5 Analytische Verfahren
B.6 Schätzungen
B.7 Aggregation der Erklärung über Treibhausgase
B.8 Bestimmung weiterer Tätigkeiten zur Erfassung von Nachweisen
B.9 Interpretationen von Konservativität..92
Anhang C (informativ) - Vereinbarte Verfahren (AUP)
C.1 Allgemeines
C.2 Anwendung von vereinbarten Verfahren
C.3 Aufgaben und Verantwortlichkeiten
C.3.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten des vorgesehenen Anwenders
C.3.2 Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Verifizierers
C.3.3 Beurteilungen des Verifizierers hinsichtlich der Gestaltung von vereinbarten Verfahren
C.4 Planung
C.5 Durchführung der vereinbarten Verfahren
C.5.1 Allgemeines
C.5.2 Ungeeignete vereinbarte Verfahren
C.5.3 Prozess der vereinbarten Verfahren.....99
C.6 Darstellung der Ergebnisse der vereinbarten Verfahren
C.7 Darstellung der Feststellungen von vereinbarten Verfahren
C.8 Beispiele für vereinbarte Verfahren
Anhang D (informativ) - Gemischter Auftrag
D.1 Hintergrund und Anwendung
D.2 Beispiel einer Begutachtungserklärung zur Verifizierung und Validierung der Erklärung über Treibhausgase einer Organisation
D.3 Beispiel einer Verifizierung, Validierung und von vereinbarten Verfahren für eine Erklärung über Treibhausgase eines Produkts