- Name:
- DIN EN ISO 12100
- Titel (Deutsch):
- Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
- Titel (Englisch):
- Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk reduction (ISO 12100:2010)
- letzte Aktualisierung:
- :2011-08
- Seiten:
- 96
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/1634159
Änderungsvermerk
Gegenüber DIN EN ISO 12100-1:2004-04, DIN EN ISO 12100 1/A1:2009-10, DIN EN ISO 12100-2:2004-04, DIN EN ISO 12100-2/A1:2009-10 und DIN EN ISO 14121-1:2007-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) Normtitel unter Berücksichtigung des zusammengefassten Inhalts der Vorgängernormen angepasst;
- b) technischer Inhalt der Vorgängernormen zusammengefasst, dabei Doppelfestlegungen und inhaltliche Überschneidungen beseitigt;
- c) technischer Inhalt der Änderungen DIN EN ISO 12100-1/A1:2009 und DIN EN ISO 12100 2/A1:2009 vollständig eingearbeitet;
- d) Maschinendefinition entsprechend Richtlinie 2006/42/EG aktualisiert; e)Norm redaktionell vollständig überarbeitet, einschließlich der Aktualisierung sämtlicher Verweisungen auf andere Normen und der Querverweise innerhalb der Norm.
Entsprechend der Beschlussfassung des ISO/TC 199 beschränken sich technische Änderungen gegenüber den Vorgängerdokumenten ausschließlich auf Inhalte, die im Zusammenhang mit der revidierten Maschinenrichtlinie 2006/42/EG stehen.
Aus diesem Grunde brauchen auf den Vorgängerdokumenten basierende Dokumentationen (zum Beispiel zur Risikobeurteilung oder Typ-C-Normen) allein auf Grund des Erscheinens der vorliegenden Neuausgabe nicht aktualisiert zu werden.
Die zu Grunde liegende Internationale Norm wurde nach der Wiener Vereinbarung von der Arbeitsgruppe 5 "Allgemeine Gestaltungsleitsätze für Maschinen und Risikobeurteilung" des ISO/TC 199 "Sicherheit von Maschinen und Geräten" in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen CEN/TC 114 (alle Sekretariate: DIN) erstellt.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsausschuss NA 095-01-01 GA "Allgemeine Grundsätze und Terminologie" des NASG mit dem NAM und der DKE.
Beschreibung
DIN EN ISO 12100 legt die grundsätzliche Terminologie und Methodologie fest und stellt allgemeine Leitsätze zur Risikobeurteilung und Risikominderung auf, um Konstrukteure dabei zu unterstützen, sichere Maschinen herzustellen.
Dieses Dokument fasst die bisherigen Normen DIN EN ISO 12100-1:2004 und DIN EN ISO 12100-2:2004 einschließlich der in 2009 zu beiden Normen erschienenen Änderungen sowie die Norm DIN EN ISO 14121-1:2007 inhaltlich zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Änderungen
Frühere Ausgaben
Vorwort
Anerkennungsnotiz
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
- Maschine
- Zuverlässigkeit
- Wartungsfreundlichkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- Schaden
- Gefährdung
- relevante Gefährdung
- signifikante Gefährdung
- Gefährdungsereignis
- Gefährdungssituation
- Gefährdungsbereich
- Risiko
- Restrisiko
- Risikoeinschätzung
- Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikobeurteilung
- hinreichende Risikominderung
- Schutzmaßnahme
- inhärent sichere Konstruktion
- technische Schutzmaßnahme
- Benutzerinformation
- bestimmungsgemäße Verwendung
- vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
- Aufgabe
- Schutzeinrichtung
- trennende Schutzeinrichtung
- feststehende trennende Schutzeinrichtung
- bewegliche trennende Schutzeinrichtung
- einstellbare trennende Schutzeinrichtung
- verriegelte trennende Schutzeinrichtung
- verriegelte trennende Schutzeinrichtung mit Zuhaltung
- trennende Schutzeinrichtung mit Startfunktion
- nichttrennende Schutzeinrichtung
- Verriegelungseinrichtung
- Zustimmungseinrichtung
- Steuerungseinrichtung mit selbsttätiger Rückstellung
- Zweihandschaltung
- sensitive Schutzeinrichtung
- aktive optoelektronische Schutzeinrichtung
- durch Formschluss wirkende Schutzeinrichtung
- Begrenzungseinrichtung
- Schrittschaltung
- abweisende Schutzeinrichtung
- Sicherheitsfunktion
- unerwarteter Anlauf
- Gefahr bringender Ausfall
- Fehler
- Ausfall
- Ausfälle aufgrund gemeinsamer Ursache
- gleichartige Ausfälle
- Fehlfunktion
- Notfall
- Handlungen im Notfall
- Stillsetzen im Notfall
- Emissionswert
- vergleichende Emissionsdaten
4 Strategie zur Risikobeurteilung und Risikominderung
5 Risikobeurteilung
Informationen zur Risikobeurteilung
Festlegung der Grenzen der Maschine
- Verwendungsgrenzen
- Räumliche Grenzen
- Zeitliche Grenzen
- Weitere Grenzen
- Identifizierung der Gefährdungen
Risikoeinschätzung
- Risikoelemente
Schadensausmaß
Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens
Gefährdungsexposition von Personen
Eintritt von Gefährdungsereignissen
Möglichkeit zur Vermeidung oder Begrenzung eines Schadens- Während der Risikoeinschätzung zu berücksichtigende Aspekte
Exponierte Personengruppe
Art, Häufigkeit und Dauer der Gefährdungsexposition
Zusammenhang zwischen Gefährdungsexposition und Auswirkungen
Menschliche Faktoren
Tauglichkeit von Schutzmaßnahmen
Möglichkeit zur Ausschaltung oder Umgehung von Schutzmaßnahmen
Fähigkeit zur Aufrechterhaltung von Schutzmaßnahmen
Benutzerinformation
- Während der Risikoeinschätzung zu berücksichtigende Aspekte
- Risikobewertung
- Hinreichende Risikominderung
- Risikovergleich
6 Risikominderung
Inhärent sichere Konstruktion
- Berücksichtigung von geometrischen Faktoren und physikalischen Aspekten
Geometrische Faktoren
Physikalische Aspekte - Berücksichtigung des allgemeinen technischen Wissens zur Konstruktion von Maschinen
- Auswahl geeigneter Technologien
- Anwenden des Prinzips der mechanisch zwangsläufigen Wirkung
- Vorkehrungen für die Standsicherheit
- Vorkehrungen für die Wartungsfreundlichkeit
- Beachten ergonomischer Grundsätze
- Elektrische Gefährdungen
- Pneumatische und hydraulische Gefährdungen
- Anwenden von Maßnahmen zur inhärent sicheren Konstruktion von Steuerungen
- Ingangsetzung einer internen Energiequelle / Einschalten einer äußeren Energiequelle
- Ingangsetzung / Stillsetzung eines Mechanismus
- Wiederanlauf nach Energieausfall
- Unterbrechung der Energieversorgung
- Verwendung von Selbstüberwachung
- Sicherheitsfunktionen, die durch programmierbare elektronische Steuerungen umgesetzt werden
Hardwareaspekte
Softwareaspekte
Grundsätze zu handbetätigten Befehlseinrichtungen (Handsteuerung) - Steuerungsart für das Einrichten, Teachen, Umrüsten, die Fehlersuche sowie für Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten
- Auswahl von Steuerungs- und Betriebsarten
- Anwenden von Maßnahmen zum Erreichen von elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)
- Vorhaltung von Diagnosesystemen zum Erleichtern der Fehlersuche
- Minimieren des Ausfalls von Sicherheitsfunktionen
- Verwendung zuverlässiger Bauteile
- Anwendung von Bauteilen mit „spezifiziertem Ausfallverhalten“
- Verdopplung (oder Redundanz) von Bauteilen oder Teilsystemen
- Begrenzen der Gefährdungsexposition durch Zuverlässigkeit der Ausrüstung
- Begrenzen der Gefährdungsexposition durch Mechanisierung oder Automatisierung von Belade-(Beschickungs-) / Entlade-(Entnahme-)arbeiten
- Begrenzen der Gefährdungsexposition durch Schaffung von Einricht- und Wartungsstellen außerhalb von Gefährdungsbereichen
- Technische Schutzmaßnahmen und ergänzende Schutzmaßnahmen
- Auswahl und praktische Anwendung von trennenden und nichttrennenden SchutzeinrichtungenUnterkapitel anzeigen
- Anforderungen an die Konstruktion von trennenden und nichttrennenden SchutzeinrichtungenUnterkapitel anzeigen
- Technische Schutzmaßnahmen zur Verringerung von Emissionen
Wenn bei normalem Betrieb kein Zugang zum Gefährdungsbereich erforderlich ist
Wenn der Zugang zum Gefährdungsbereich bei normalem Betrieb erforderlich ist
Wo Zugang zum Gefährdungsbereich zum Einrichten der Maschine, Teachen, Umrüsten, zur Fehlersuche, zur Reinigung oder Instandhaltung erforderlich ist
Auswahl und Anwendung von sensitiven Schutzeinrichtungen
Schutzmaßnahmen für die Standsicherheit
Weitere nichttrennende Schutzeinrichtungen - Anforderungen an die Konstruktion von trennenden und nichttrennenden Schutzeinrichtungen
Allgemeine Anforderungen
Anforderungen an trennende Schutzeinrichtungen
Technische Eigenschaften von nichttrennenden Schutzeinrichtungen
- Vorrichtungen für alternative Arten von Schutzeinrichtungen
- Technische Schutzmaßnahmen zur Verringerung von Emissionen
Lärm
Vibration
Gefahrstoffe
Strahlung
- Technische Schutzmaßnahmen zur Verringerung von Emissionen
- Ergänzende Schutzmaßnahmen
- Bauteile und Bauelemente zum Stillsetzen im Notfall
- Maßnahmen zur Befreiung und Rettung eingeschlossener Personen
- Maßnahmen zur Energietrennung und Energieableitung
- Vorkehrungen für die leichte und sichere Handhabung von Maschinen und zugehörigen schweren Teilen
- Maßnahmen für sicheren Zugang zu Maschinen
Benutzerinformation
- Allgemeine Anforderungen
- Platzierung und Art der Benutzerinformation
- Signale und Warneinrichtungen
- Kennzeichnungen, Zeichen (Piktogramme) und schriftliche Warnhinweise
- Begleitunterlagen (insbesondere — Betriebsanleitung)
- Inhalt
- Erstellung der Betriebsanleitung
- Abfassung und Herausgabe der Benutzerinformation
7 Dokumentation zur Risikobeurteilung und Risikominderung
Anhang A - Schematische Darstellung einer Maschine (informativ)
Anhang B - Beispiele für Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse (informativ)
- Allgemeines
- Beispiele für Gefährdungen
- Beispiele für Gefährdungssituationen
- Beispiele für GefährdungsereignisseUnterkapitel anzeigen