Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 10075-2 - Entwurf

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 10075-2:2000-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) normative Verweisungen aktualisiert;
- b) Aufbau der Norm geändert, so dass er sich an den Arbeitsbedingungen orientiert und nicht mehr an den Belastungsfolgen;
- c) alle Richtlinien positiv formuliert und in jeweils drei Unterabschnitte gegliedert, und zwar "Begründung", "Leitlinien" und "Beispiel";
- d) Bild 1 gestrichen;
- e) Tabelle A.1 überarbeitet;
- f) Anhang ZA gestrichen;
- g) Dokument redaktionell überarbeitet.

Dieses Dokument (prEN ISO 10075-2:2023) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 159 "Ergonomics" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 122 "Ergonomie" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 023-00-01 GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NAM: Grundsätze der Ergonomie" im DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg).

Beschreibung

Dieses Dokument enthält Leitlinien zur Gestaltung von Arbeitssystemen, einschließlich der Gestaltung von Aufgaben und Arbeitsmitteln (einschließlich Robotik und intelligenter autonomer Systeme) und der Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie der Arbeitsbedingungen unter Einbeziehung sozialer und organisatorischer Faktoren, wobei der Schwerpunkt auf der psychischen Arbeitsbelastung und ihren Auswirkungen liegt, wie in DIN EN ISO 10075-1 festgelegt. Es bezieht sich auf die angemessene Gestaltung der Arbeit und der Nutzung menschlicher Fähigkeiten mit der Absicht, optimale Arbeitsbedingungen in Bezug auf Arbeits- und Gesundheitsschutz, Wohlbefinden, Leistung und Effektivität zu schaffen und sowohl Über- als auch Unterbelastung zu vermeiden, um die in ISO 10075-1 beschriebenen beeinträchtigenden Auswirkungen zu vermeiden und die förderlichen Auswirkungen zu fördern. Psychische Arbeitsbelastung ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von individuellen, technischen, organisatorischen und sozialen Faktoren. Somit müssen personelle, technische, organisatorische und soziale Faktoren sowie die Auswirkungen ihrer Wechselwirkungen bei der Gestaltung von Arbeitssystemen berücksichtigt werden.

Dieses Dokument bezieht sich jedoch nur auf die Gestaltung technischer, organisatorischer und sozialer Faktoren und gilt nicht für Probleme bei der Auswahl oder Schulung.

Dieses Dokument enthält Leitlinien für die Systemgestaltung. Es umfasst nicht Probleme der Messung der psychischen Arbeitsbelastung oder ihrer Auswirkungen. Dieses Dokument bezieht sich auf alle Arten menschlicher Arbeitstätigkeiten (siehe ISO 10075-1), nicht nur auf solche, die als kognitive oder mentale Aufgaben im engeren Sinne beschrieben werden können, sondern auch auf solche mit vorwiegend körperlicher Arbeitsbelastung.

Dieses Dokument ist daher für alle relevant, die sich mit der Gestaltung und Nutzung von Arbeitssystemen befassen, zum Beispiel Entwickler von Systemen und Arbeitsmitteln, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter. Dieses Dokument gilt sowohl für die Gestaltung neuer Arbeitssysteme als auch für die Umgestaltung bestehender Systeme, die einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen werden.

Inhalt

Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Gestaltungsgrundsätze

4.1 Allgemeine Grundsätze

4.2 Leitsätze in Bezug auf die Arbeitsorganisation

4.2.1 Überprüfung der Systemgestaltung und Einbeziehung einer vorausschauenden
Risikobewertung
4.2.2 Individuelle und teambezogene Ziele
4.2.3 Erweiterte Erreichbarkeit
4.2.4 Flexibilität bei der Zeiteinteilung
4.2.5 Definition des Umfangs und des Charakters der Arbeitsleistungen
4.2.6 Dauer der Arbeitszeiten
4.2.7 Freizeit zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitstagen oder -schichten
4.2.8 Tageszeit
4.2.9 Schichtarbeit
4.2.10 Pausen und Ruhepausen

4.3 Leitsätze in Bezug auf die Arbeitsaufgaben

4.3.1 Betriebsstrategien
4.3.2 Kontinuierliche zeitliche Zwänge
4.3.3 Flexibilität bei der Entscheidungsfindung
4.3.4 Mehrdeutigkeit von Aufgabenzielen
4.3.5 Komplexität der Anforderungen an die Aufgabe
4.3.6 Gleichzeitige Aufgabenbearbeitung
4.3.7 Dimensionalität der motorischen Leistung
4.3.8 Mentale Modelle
4.3.9 Parallele vs. serielle Verarbeitung
4.3.10 Entscheidungshilfen
4.3.11 Daueraufmerksamkeit

4.4 Leitsätze in Bezug auf die Tätigkeit

4.4.1 Soziale Interaktion
4.4.2 Abhängigkeit von der Aufgabenausführung durch andere Personen
4.4.3 Identische Anforderungen an die Arbeitsaufgaben
4.4.4 Vertrauliche Kommunikation
4.4.5 Veränderungen bei aufgabenbezogenen Tätigkeiten mit unterschiedlichen Anforderungen oder Arten der psychischen Arbeitsbelastung

4.5 Leitsätze in Bezug auf die Arbeitsmittel und Schnittstellen

4.5.1 Transparente Gestaltung des sozio-technischen Systems für den Benutzer
4.5.2 Neubewertung nach der Übernahme eines Assistenzsystems in ein bestehendes System
4.5.3 Zeitliche Verzögerung
4.5.4 Angemessenheit von Informationen
4.5.5 Mehrdeutigkeit von Informationen
4.5.6 Unterscheidbarkeit von Signalen
4.5.7 Redundanz
4.5.8 Kompatibilität
4.5.9 Genauigkeit der Informationsverarbeitung
4.5.10 Steuerbarkeit
4.5.11 Steuerungsdynamik
4.5.12 Anforderungen an das Tracking
4.5.13 Fehlertoleranz
4.5.14 Anpassung der Systemgestaltung
4.5.15 Antizipieren von Änderungen beim Betriebszustand und möglichen Konsequenzen
4.5.16 Kopplung in Mensch-Maschine-Anordnungen
4.5.17 Anpassungsfähige und adaptive Mensch-Automatisierungs-Interaktion

5 Informationen und Schulung

Anhang A (informativ) - Beispiele für Gestaltungslösungen

Tabellen

Tabelle A.1 - Gestaltungslösungen auf verschiedenen Gestaltungsebenen und ihre Einflüsse auf die beeinträchtigenden Auswirkungen psychischer Arbeitsbelastung