- Name:
- DIN EN/IEC 31010
- Titel (Deutsch):
- Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung (IEC 31010:2019)
- Titel (Englisch):
- Risk management - Risk assessment techniques (IEC 31010:2019)
- letzte Aktualisierung:
- :2024-12
- Seiten:
- 139
- Link (Herausgeber):
- https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-iec-31010/376572832
Änderungsvermerk
Zuständig ist das K 132 "Zuverlässigkeit" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.
Gegenüber DIN EN 31010 (VDE 0050-1):2010-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) es werden mehr Einzelheiten zum Prozess der Planung, Umsetzung, Verifizierung und Validierung der Anwendung der Verfahren angegeben;
- b) die Anzahl der Verfahren wurde erhöht und ihr Anwendungsbereich wurde erweitert;
- c) die in ISO 31000 (einem normativen Dokument) behandelten Konzepte werden in dieser Norm nicht weiter wiederholt.
Diese Internationale Norm ist eine ISO 31000 unterstützende Norm und leitet zur Auswahl und Anwendung systematischer Verfahren zur Risikobeurteilung an. Eine in Übereinstimmung mit dieser Norm durchgeführte Risikobeurteilung trägt zu anderen Risikomanagementtätigkeiten bei. Es wird ein breiter Anwendungsbereich angesprochen, und es wird auf andere Internationale Normen verwiesen, in denen die Konzeption und Anwendung von Verfahren ausführlicher beschrieben werden.
Diese Norm berücksichtigt den gegenwärtigen erprobten technischen Stand der Auswahl und Anwendung der Risikobeurteilungstechniken; neuartige oder gerade entstehende Verfahren, die noch keinen zufriedenstellenden fachlichen Konsensgrad erreicht haben, werden dagegen nicht berücksichtigt.
Die Norm ist bewusst allgemein gehalten, um Anleitung für viele Industriebereiche und unterschiedliche Systeme geben zu können.
Hinweise der Redaktion
Titel | letzte Änderung |
---|---|
Sicherheit & Risiko | 02.04.2025 14:08 |
Beschreibung
Diese Internationale Norm bietet Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Verfahren zur Beurteilung von Risiken in einem weiten Spektrum von Situationen. Die Verfahren werden zur Unterstützung der Entscheidungsfindung angewandt, wenn Unsicherheiten vorliegen, um Informationen zu bestimmten Risiken zu erhalten. Sie werden auch im Rahmen des Risikomanagementprozesses angewandt. Dieses Dokument liefert eine Zusammenfassung einer Palette von Verfahren, mit Hinweisen auf andere Dokumente, in denen die Verfahren detaillierter beschrieben sind. Diese Verfahren werden angewandt:
- wenn weitere Kenntnis zu bestehenden Risiken oder einem bestimmten Risiko erforderlich ist;
- im Rahmen einer Entscheidung, bei der eine Reihe von jeweils mit einem Risiko behafteten Optionen verglichen oder optimiert werden muss;
- im Rahmen eines Risikomanagementprozesses, der zu einer Maßnahme zur Handhabung eines Risikos führt.
Die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren sind für jede Art von Risikobeurteilung geeignet.
Folgende Personen sind Zielgruppe für diese Norm:
Alle an der Risikobeurteilung und eines Risikomanagements beteiligten Personen
- die an der Entwicklung von Anleitungen beteiligt sind, in denen festgelegt wird, wie ein Risiko in bestimmten Kontexten zu beurteilen ist,
- die Entscheidungen fällen müssen, bei denen es Unsicherheit gibt, einschließlich:
- derjenigen, die Risikobeurteilungen in Auftrag geben oder deren Ergebnisse bewerten,
- derjenigen, die die Ergebnisse der Beurteilungen verstehen müssen sowie
- derjenigen, die die Beurteilungsverfahren auszuwählen haben, damit bestimmte Ziele erreicht werden.
In der DIN EN/IEC 31010 werden Prinzipien zur Steuerung von Risiken sowie die Grundlagen und organisatorischen Vorkehrungen beschrieben, die die Steuerung von Risiken erlauben. Die Norm legt einen Prozess fest, der die Erkennung, das Verständnis und gegebenenfalls die Änderung nach im Rahmen des Verfahrens festgelegten Kriterien erlaubt. Innerhalb dieser strukturierten Vorgehensweise, die neben kontinuierlicher Überwachung, Prüfung, Kommunikation und Beratung, Berichterstattung und Aufzeichnung die Festlegung des Kontextes sowie die Beurteilung und Handhabung des Risikos umfasst, können Risikobeurteilungsverfahren angewandt werden.