Normenverzeichnis » Norm: DIN EN 1808

Änderungsvermerk

Die Norm beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 98 "Hebebühnen" im Europäischen Komitee für Normung (CEN) ausgearbeiteten EN 1808:215.

Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung werden vom Ausschuss NA 060-22-27 AA "Hängende Personenaufnahmemittel" im Fachbereich "Fördertechnik" des DIN-Normenausschusses Maschinenbau (NAM) wahrgenommen. Vertreter der Hersteller und Anwender von hängenden Personenaufnahmemitteln sowie der Berufsgenossenschaften sind an der Erarbeitung beteiligt.

Gegenüber DIN EN 1808: 2010-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  1. Abschnitt 6: Sicherheitsbeiwerte, Grenzwerte für Aluminium, zusätzliche Lastfälle;
  2. Ergänzt in Abschnitt 6: Minderung der maximalen Betriebslast WLL von Hubwerken, Anforderungen an Lasthubwerke, Lasten auf das Gebäude;
  3. Ergänzt in Abschnitt 7: Fallschutzsysteme, Mindesthöhe von Tragbügeln, 7.7: Anforderungen an Führungssysteme;
  4. Ergänzt in 8.12: Material- (Hilfs-) Hubwerke;
  5. Abschnitt 10.3: Netzspannungsschutzes;
  6. Abschnitt 11.4: Sicherheitsbezogene Bauteile von Steuerungssystemen für kraftbetriebene Anlagen;
  7. Ergänzt in 11.5: Drahtlose Steuerungssysteme;
  8. Ergänzt in 12.3: Überprüfung des Einbaus sicherheitskritischer Fahrbahnstütz- und Befestigungsvorrichtungen;
  9. 12.4: Verifizierung von BMU-Systemen vor Ort;
  10. Abschnitt 13: Kennzeichnung von SAE entsprechend der neuen Maschinenrichtlinie;
  11. Abschnitt 14: Begleitende Unterlagen entsprechend der neuen Maschinenrichtlinie;
  12. B.3.1 Prüfung der Dauerfestigkeit für Hubwerke;
  13. Ergänzt in Anhang D: Anleitung zur Darstellung und Auswertung von durch SAE-Konstruktionen aufgebrachten Lasten;
  14. Ergänzt in Anhang E: Maximal zulässige horizontale Auslenkung eines PAM;
  15. Ergänzt in Anhang F: Anleitung zu den Anforderungen an drahtlose Steuersysteme;
  16. Ergänzt in Anhang G: Anleitung zu den Konstruktionsanforderungen an Fahrschienen, Einzelschienen und Auflagersysteme.

Beschreibung

Vermerk: Norm steht in enger Verknüfung zur TRBS 2121 Teil 4. Diese Norm wurde berichtigt durch: DIN EN 1808 Berichtigung 1:2017-06 (Link zum Herausgeber)

DIN EN 1808 – Sicherheitsanforderungen an hängende Personenaufnahmemittel konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.

Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union kann der Hersteller bei ihrer Anwendung davon ausgehen, dass er die von der Norm behandelten Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung).

Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an hängende Personenaufnahmemittel (SAE) sowie Prüfverfahren, Kennzeichnung und Angaben fest, die vom Hersteller/Lieferanten des hängenden Personenaufnahmemittels (SAE) zu liefern sind. Sie ist sowohl auf dauerhaft als auch auf vorübergehend errichtete Anlagen anwendbar, die kraft- oder handbetrieben sein können.

Die Anforderungen dieser Norm umfassen auch Schienen, Führungen und weitere Auflagersysteme, von denen SAE hinsichtlich ihrer Unversehrtheit und Sicherheit abhängig sind, und es werden alle damit verbundenen Lasten und Mittel zur Befestigung an der Baukonstruktion berücksichtigt. Die Norm behandelt wesentliche Gefahren, die für ein SAE, das bestimmungsgemäß und unter den vom Hersteller vorhergesehenen Bedingungen benutzt wird, von Bedeutung sind.

Diese Norm legt geeignete technische Maßnahmen fest, mit denen die sich aus den wesentlichen Gefahren ergebenden Risiken ausgeschaltet oder verringert werden können.

Inhaltsverzeichnis

Nationales Vorwort
Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

1.1 Anwendung
1.2 Gefahren
1.3 Ausschlüsse

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen

  • Fassadenaufzug
  • temporär hängende Personenaufnahmemittel
  • Personal
  • sachkundige Person
    • Bediener
  • Hubwerke und Zubehör
    • Trommelhubwerk
      Treibscheibenhubwerk
      Doppeltreibtrommel-Hubwerk
      Schreithubwerk
      Antrieb
      Bemessungsgeschwindigkeit
      Betriebsbremse
    • Sicherheitsvorrichtung
      Fangvorrichtung
      Sicherheitsbremse
    • Schräglagenüberwachung
    • antriebsloses Ablassen
    • Handhebel/Handrad/Handgriff
    • Draht(seil)wickler
    • Kabelwickler
    • Hubbetriebszyklus (nur für Prüfzwecke)
    • Personenaufnahmemittel-Hubwerk
    • Dachhubwerk
    • Material-(Hilfs-)Hubwerk
    • Hubkraftbegrenzer
    • Auslöseschwelle
  • Personenaufnahmemittel
    • Personenaufnahmemittel
      Arbeitskorb
      zweipunktaufgehängte Arbeitsbühne
      mehrpunktaufgehängte Arbeitsbühne
      gelenkige durchlaufende Arbeitsbühne
      mehrstöckige Arbeitsbühne
      auskragende Arbeitsbühne
      Arbeitssitz
    • Fassaden-Führung
    • Tragseil-Führung
    • Anschlagpunkt
    • Geländehöhe
  • Lasten
    • Gesamt-Hängelast
    • Bemessungslast
    • maximale Betriebslast
    • maximale Betriebslast des Hubwerks
    • Betriebskoeffizient
    • Prüfkoeffizient
    • statische Prüfung
    • dynamische Prüfung
    • Hebe- und Senkzyklus
  • Drahtseile
    • Ausnutzungskoeffizient
    • Mindestbruchlast (eines Drahtseils)
    • Tragseil
    • Sicherheitsseil
    • Einseiltragsystem
    • Zweiseiltragsystem
  • Aufhängekonstruktionen und Fahrbahnsysteme
    • Aufhängekonstruktion
    • Dachfahrwagen
    • Aufhängepunkt
    • Gelenkpunkt
    • Kippkante
    • Standsicherheitsbeiwert
    • Standmomentanteil
    • Kippanteil
    • Gegengewichte
    • Gegengewichtsdachausleger
    • formschlüssig verankerte Aufhängekonstruktion
    • stationäre Aufhängekonstruktion
    • Brüstungszange
    • verankerter Ausleger
    • Fahrschiene
    • Fahrschienenträger
    • Schwelle
    • Führungsschiene
    • Einzelschiene
    • Heben
    • Senken
    • Personenaufnahmemittel-Drehung
    • Schwenken der Aufhängekonstruktion
    • Fahren
    • Wippen
    • Auslegerteleskopierung
    • Auslegerschwenkung
    • LW
  • Symbole und Abkürzungen

4 Gefährdungen und Vorbeugungsmaßnahmen

5 Sicherheitsanforderungen bzw. -maßnahmen

6 Konstruktions-, Festigkeits- und Standsicherheitsberechnungen für SAE

6.1 Allgemeines

6.2 In den Berechnungen zulässiger Sicherheitsspielraum

6.2.1 Berechnung der Spannungen in Konstruktionen
6.2.2 Berechnung der Spannung in mechanischen Teilen

6.3 Zulässige Lasten und Kräfte

6.3.1 Allgemeines
6.3.2 TSAE-Kompatibilität
6.3.3 Minderung der maximalen Betriebslast WLL des/der Hubwerke(s)
6.3.4 Bemessungslast auf dem PAM
6.3.4.1 PAM für eine Person
6.3.4.2 Mindesttragfähigkeit
6.3.4.3 Berechnung der Bemessungslast (RL)
6.3.4.4 Einzelpunktaufgehängter Arbeitskorb oder Arbeitssitz
6.3.4.5 Zweipunktaufgehängtes PAM
6.3.4.6 Mehrpunktaufgehängte Arbeitsbühne und gelenkig durchlaufende Arbeitsbühne
6.3.5 Windlasten
6.3.6 Von Personen ausgeübte Kräfte

6.4 PAM-Festigkeitsberechnungen

6.5 Berechnungen von Aufhängekonstruktionen

6.5.1 Allgemeines
6.5.2 SAE mit eingebauten Materialhilfshubwerken
6.5.3 Festigkeitsberechnungen für Aufhängekonstruktionen
6.5.3.1 Festigkeitsberechnungen für Aufhängekonstruktionen von Fassadenaufzügen (BMU)
6.5.3.2 Festigkeitsberechnungen für Aufhängekonstruktion von temporär hängenden Personenaufnahmemitteln (TSP)
6.5.4 Standsicherheitsberechnungen für Aufhängekonstruktionen
6.5.4.1 Standsicherheitsberechnungen für BMU-Aufhängekonstruktionen
6.5.4.2 Standsicherheitsberechnungen für TSP-Aufhängekonstruktionen
6.5.5 Fahrschienen und ihre Auflagersysteme
6.5.6 Anforderungen an weitere Aufhängekonstruktionen
6.5.6.1 Festigkeit formschlüssig verankerter Ausleger
6.5.6.2 Berechnung von Brüstungszangen
6.5.6.3 Einzelschienen
6.5.6.4 Einzelschienen-Traganker
6.5.6.5 Standsicherheitsberechnung für Gegengewichtsdachausleger
6.5.6.6 Befestigung des Sicherheitsseils an starren Konstruktionen

6.6 Beladungen auf dem Gebäude

6.6.1 Sicherheitsbeiwerte
6.6.2 Empfohlene Werte für den Teilsicherheitsbeiwert (f)

6.7 Berechnung für Drahtseile

6.7.1 Allgemeines
6.7.2 Berechnung der Kraft im Tragseil
6.7.2.1 Dachhubwerk mit Zweiseiltragsystem
6.7.2. PAM-Hubwerk
6.7.3 Seilendbefestigungen

6.8 Berechnung von Fassaden-Führungen

7 Personenaufnahmemittel

7.1 Anforderungen an das Personenaufnahmemittel

7.2 Modulare PAM

7.3 Fassadenaufzug-PAM

7.4 PAM-Türen

7.5 Mehrstöckige PAM

7.6 Arbeitssitze

7.7 Fassaden-Führungen

7.7.1 Allgemeines
7.7.2 Führungsschienensysteme
7.7.3 Tragseil-Führungssysteme
7.7.4 Aufstellen strenger Grenzwerte für die zulässige Windgeschwindigkeit
7.7.5 Weitere Fassadenführungen
7.8 Wandrollen und Puffer auf dem PAM
7.9 PAM an einer schiefen Ebene

8 Hubsysteme

8.1 Allgemeines

8.1.1 Hubsystem
8.1.2 Rollen
8.1.3 Mechanische Kraftübertragung
8.1.4 Bewegliche Teile
8.1.5 Drahtseilführungen
8.1.6 Betriebsbremsen

8.2 Handbetriebene Hubwerke

8.2.1 Allgemeines
8.2.2 Kurbelbetriebene Hubwerke
8.2.3 Hebelbetriebene Hubwerke

8.3 Kraftbetriebene Hubwerke

8.3.1 Antrieb
8.3.2 Elektromechanische Betriebsbremsen
8.3.3 Pneumatische und hydraulische mechanische Betriebsbremsen
8.3.4 Antriebsloses Absenken
8.3.5 Hubkraftbegrenzer
8.3.6 Nulllast-Vorrichtungen
8.3.7 Seil-Ende-Schalter bei Dachhubwerken
8.3.8 Einhalten der Längsneigung eines PAM (Schräglagenüberwachung)
8.3.8.1 Allgemeines
8.3.8.2 Elektrische Schräglagenüberwachung
8.3.8.3 Mechanische Schräglagenüberwachung
8.3.9 Erkennen von Hindernissen
8.3.10 Endschalter für Heben und Senken

8.4 Trommelhubwerke

8.4.1 Sicherung gegen Ablaufen
8.4.2 Trommelrillen
8.4.3 Hubwerkstrommel
8.4.4 Ende der Abwärtsbewegung

8.5 Treibscheibenhubwerke

8.5.1 Zugkraft
8.5.2 Rillen in der Treibscheibe

8.6 Kraftbetriebene Drahtseilwickler

8.6.1 Sicherheit gegen Ablaufen
8.6.2 Dachhubwerk

8.7 Doppeltreibtrommel-Hubwerk

8.8 Schreithubwerke

8.9 Sicherheitsvorrichtungen

8.9.1 Allgemeines
8.9.2 Fangvorrichtung
8.9.3 Sicherheitsbremsen

8.10 Seilrollen

8.11 Drahtseile

8.11.1 Allgemeines
8.11.2 Drahtseildurchmesser
8.11.3 Drahtseilendbefestigungen
8.11.4 Revisionseinrichtungen

8.12 Material-(Hilfs-) Hubwerke

9 Aufhängekonstruktion

9.1 Allgemeines

9.2 Antriebssysteme

9.2.1 Allgemeines
9.2.2 Fahrgrenzen der Antriebssysteme
9.2.3 Bremsen und Sicherheitsvorrichtungen
9.2.4 Handantrieb
9.2.5 Kraftbetriebene Antriebe
9.2.6 Systeme mit teleskopierbaren Auslegern
9.2.7 Kettenantriebssysteme
9.2.8 Spindelantriebsysteme
9.2.8.1 Sicherheitsvorrichtungen
9.2.8.2 Revisionseinrichtungen für lasttragende Muttern
9.2.8.3 Endbegrenzung der Muttern
9.2.9 Zahnstangenantriebssysteme
9.2.9.1 Sicherheitsvorrichtungen
9.2.9.2 Zahnstangenführungen
9.2.9.3 Revisionseinrichtungen für Ritzel
9.2.10 Hydraulische Antriebssysteme
9.2.10.1 Hydraulikzylinder
9.2.10.2 Hydraulische Antriebe
9.2.11 Pneumatische Antriebssysteme
9.2.11.1 Druckluftantriebe
9.2.11.2 Druckluftzylinder

9.3 Dauerhaft errichtete Aufhängekonstruktionen

9.3.1 Dachfahrwagen
9.3.2 Freiraum
9.3.3 Kraftbetriebenes Fahren
9.3.4 Ausleger
9.3.5 Schwenken
9.3.6 Gegengewichte
9.3.7 Abdeckungen und Schutzvorrichtungen
9.3.8 Einzelschienen mit Laufkatzen bzw. Fahrwagen
9.3.9 Fest montierte und ortsveränderliche verankerte Ausleger

9.4 Temporäre Aufhängekonstruktionen

9.4.1 Allgemeines
9.4.2 Größe und Masse
9.4.3 Dachausleger mit Gegengewicht
9.4.4 Aufhängepunkte

10 Elektrische, hydraulische und pneumatische Systeme

10.1 Allgemeines
10.2 Maßnahmen zur Überwachung von 3-Phasen-Systemen
10.3 Netzspannungsschutz
10.4 Drahtseile mit integrierten elektrischen Leitern
10.5 Federbetriebene oder kraftbetriebene Kabelwickler
10.6 Schutzklassen

11 Steuersysteme

11.1 Allgemeines
11.2 Not-Halt-Einrichtung
11.3 Steuerung der Ausleger
11.4 Sicherheitsbezogene Bauteile von Steuersystemen für kraftbetriebene Anlagen
11.5 Drahtlose Steuersysteme

12 Prüfung und Zertifizierung

12.1 Typprüfung
12.1.1 Allgemeines
12.1.2 Konstruktionsprüfungen
12.1.3 Typprüfungen
12.2 Herstellungsprüfung
12.3 Überprüfung des Einbaus sicherheitskritischer Fahrbahnstütz- und Befestigungsvorrichtungen
12.4 Verifizierung von BMU-Systemen vor Ort
12.5 Vor-Ort-Verifizierung von TSAE nach dem ersten Zusammenbau
12.6 Hybridsysteme

13 Kennzeichnung von SAE

13.1 Allgemeines

13.1.1 Hinweise und Typenschilder
13.1.2 Für alle SAE-Typen
13.1.3 Für Fassadenaufzüge (BMU) mit fest zugeordneten Arbeitsbühnen
13.1.4 Für Fassadenaufzüge (BMU) mit abnehmbaren Arbeitsbühnen
13.1.5 Für temporär hängende PAM (TSP)
13.1.6 Personenaufnahmemittel

13.2 Handbetriebene Hubwerke

13.3 Kraftbetriebene Hubwerke

13.4 Sicherheitsvorrichtungen

13.5 Aufhängekonstruktionen für TSP

14 Begleitende Unterlagen

14.1 Allgemeines

14.2 Benutzerhandbücher

14.2.1 Allgemeines
14.2.2 Angaben über Transport und Handhabung des SAE
14.2.3 Angaben zu Aufbau, Inbetriebnahme und Wiederzusammenbau der Geräte
14.2.4 Angaben zum SAE selbst
14.2.5 Angaben zum Gebrauch der Geräte:
14.2.6 Angaben zur Instandhaltung

Anhang A - PAM-Typprüfungen (normativ)

A1 - Allgemeines
A2 - Prüfung der größten Durchbiegung
A3 - Prüfungen von auskragendenen PAM
- Prüfung der größten Durchbiegung
- Standsicherheitsprüfung
A4 - Statische Prüfung des PAM
- Allgemein
- Horizontaler PAM-Boden
- Geneigter PAM-Boden
A5 - Dynamische Prüfung des PAM
A6 - Bruchlastprüfung
A7 - Festigkeitsprüfung des Bodens
A8 - Festigkeitsprüfung des Handlaufs
- Horizontale statische Prüfung
- Vertikale statische Prüfung

Anhang B - Typprüfung des Hubwerks und der Sicherheitsvorrichtungen (normativ)

B1 - Alle Typen von Hubwerken und Sicherheitsvorrichtungen
- Statische Prüfung
- Dynamische Prüfung
- Festigkeitsprüfung
- Prüfung der Funktion der Fangvorrichtung
- Allgemeines
- Kraftmesseinrichtung
- Durchführung der Prüfung
- Prüfergebnisse
- Prüfung der Sicherheitsbremse
- Allgemeines
- Funktionsweise
- Prüfergebnisse
- Grenzwertprüfungen der Hubwerks-Hublast
B2 - Handbetriebene Hubwerke
- Betriebsprüfung
- Prüfung der Dauerfestigkeit
- Drahtseilprüfungen
B3 - Kraftbetriebene Hubwerke
- Prüfung der Dauerfestigkeit für Hubwerke
- Hubkraftbegrenzer-Prüfung
- Die Prüfung enthält eine Funktionsprüfung zur Prüfung der Auslöseschwelle. Die Prüfung der Auslöseschwelle ist nach folgendem Verfahren durchzuführen:
- Elektrische Prüfungen

Anhang C - Typprüfungen der Aufhängekonstruktion (normativ)

C1 - Dachfahrwagen
- Allgemeines
- Statische Prüfung
- Dynamische Prüfung
- Elektrische Prüfung
C2 - Sonstige Aufhängekonstruktionen

Anhang D - Anleitung zur Darstellung und Auswertung von durch SAE-Konstruktionen aufgebrachten Lasten (informativ)

D1 - Allgemeines
D2 - Allgemeine Anmerkungen zu am Dach montierten Aufhängekonstruktionen
D3 - Allgemeine Anmerkungen zu Einzelschienen-Stützträgern und verankerten Auslegern

Anhang E - Maximal zulässige horizontale Auslenkung eines PAM (informativ)

E1 - Allgemeines
E2 - Berechnungsbeispiel — 60 m Höhe ohne Fassadenführung

Anhang F - Anleitung zu den Anforderungen an drahtlose Steuersysteme (normativ)

  • Allgemeines
  • Begrenzung der Steuerung
  • Stopp-Funktion
  • Serielle Datenübertragung
  • Verwendung von mehr als einer Bedienstation
  • Batteriegespeiste Bedienstationen
  • Empfänger
  • Warnhinweise
  • Gebrauchsanweisung

Anhang G - Konstruktionsanforderungen an Fahrschienen, Einzelschienen und Auflagersysteme (normativ)Anwendungsbereich

  • Typische Lasten und Kräfte bei Fahrschienensystemen und ihren Auflagersystemen
  • Grundlage für die statische Berechnung
  • Werkstoffe
  • Grenzzustände der Tragfähigkeit
    • Allgemeines
    • Empfohlene Werte für Teilsicherheitsbeiwerte ()
    • Festigkeit von Querschnitten der Stahlkonstruktionen
    • Festigkeit von bisymmetrischen Bauteilen der Stahlkonstruktion
    • Standhaftigkeit der unteren Flansche von I- oder H-Stahlprofilen gegen Radlasten
      Grenzzustand der Tragfähigkeit
      Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
  • Rad-/Schienenberührungsfläche
    • Allgemeines
    • Bedingung für Lastfall 1
    • Bedingung für Lastfall 2a, 2b und 3
  • Fahrschienensystem
  • Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
  • Elastische kritische Momente und Kräfte für flach gewalzte I- und H-Profile
    • Elastisches kritisches Moment für Biegedrillknicken von biegebeaufschlagten Bauteilen
      Allgemeines
      Gleichmäßige Biegung
      Ungleichmäßige Biegung
    • Kritische elastische Knickkraft von Bauteilen unter Druck
  • Verweisungen

Anhang ZA - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den Grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2006/42/EG (informativ)

Literaturhinweise