Normenverzeichnis » Norm: DIN EN 12572-1

Änderungsvermerk

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 112-01-08 AA "Künstliche Kletteranlagen" im DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport).

Gegenüber DIN EN 12572-1:2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) normative Verweisungen aktualisiert;
  • b) Begriffe überarbeitet und ergänzt;
  • c) Unterabschnitt 4.1 (Gestaltung und Anordnung von Einzelsicherungspunkten) technisch überarbeitet;
  • d) Bild 3 (Sicherungspunkte an Rampen) gestrichen;
  • e) Unterabschnitt 4.3 in 4.2.2 geändert;
  • f) Anmerkung zu Bild 6 (neu Bild 5) mit Angabe der Belastung in kN hinzugefügt;
  • g) Unterabschnitte 4.5 (neu 4.4, Stoßprüfung) und 4.6 (neu 4.5, Festigkeitsprüfung) technisch überarbeitet;
  • h) Bild 7 (neu Bild 6, Fallraum) technisch überarbeitet;
  • i) Unterabschnitte 4.9 (neu 4.8, Freiraum) und 4.10 (neu 4.9, Kletterflächen) überarbeitet;
  • j) in Abschnitt 6 "
  • d) höchste zulässige Zusatzlast je Quadratmeter, für große abnehmbare bewegliche Elemente (z. B. Volumen)" hinzugefügt;
  • k) in Unterabschnitt A.2.1 "
  • e) seismische Lasten" hinzugefügt;
  • l) Tabelle A.1 (Lasten) gekürzt;
  • m) Unterabschnitt A.2.6 (Seismische Lasten) hinzugefügt;
  • n) in Abschnitt B.3 die Last von Kletterteams konkretisiert;
  • o) Abschnitt D.5 (Höchstzulässige Biegung) hinzugefügt;
  • p) Bild D.2 a) (Anordnung für die Stoßprüfung) konkretisiert;
  • q) Abschnitte E.1 (Allgemeines) und E.4 (Durchführung) technisch überarbeitet;
  • r) Bild E.1 (Prüfgerät für die Festigkeitsprüfung) konkretisiert;
  • s) in Unterabschnitten F.2.2.1, F.2.2.2 und F.2.2.3 die Prüflast von 8 kN in 6,6 kN geändert;
  • t) Unterabschnitt F.2.2.4 (Verankerung für einen Standplatz) gestrichen;
  • u) Literaturhinweise aktualisiert;
  • v) Norm redaktionell überarbeitet.

Beschreibung

Vermerk: Verweis auf Normsammlung DIN EN 12572 und DIN EN 12572-3

Einführungsbeitrag

Diese Europäische Norm legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren von künstlichen Kletteranlagen mit Sicherungspunkten fest (im nachfolgenden KKA genannt).

Diese Europäische Norm gilt für den üblichen Gebrauch der KKA im Bereich des Sportkletterns.

Diese Europäische Norm gilt nicht für Eisklettern, "Drytooling" (Eisklettern an künstlichen Wänden) und Spielplatzgeräte.

Inhaltsverzeichnis

Europäisches Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 künstliche Kletteranlage (KKA)
3.2 Sicherungspunkt
3.2.1 Einzelsicherungspunkt
3.2.2 Einzelumlenkpunkt
3.3 Befestigungspunkt
3.4 Mehrfach-Umlenkvorrichtung
3.5 Spannweite
3.6 charakteristische Last
3.7 Fallraum
3.8 Freiraum
3.9 Klettergriff
3.10 Volumen
3.11 Griffbefestigung

4 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

4.1 Gestaltung und Anordnung von Einzelsicherungspunkten
4.2 Gestaltung von Einzelumlenkpunkten
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Maße
4.3 Konstruktive Festigkeit
4.3.1 Konstruktive Festigkeit einer KKA
4.3.2 Konstruktive Ausführung der Sicherungspunktverbindungen
4.4 Stoßfestigkeit und Biegung von Oberflächenelementen
4.5 Festigkeit der Griffbefestigung
4.6 Nachweisprüfung
4.7 Fallraum
4.8 Freiraum
4.9 Kletterflächen

5 Kennzeichnung

6 Handbuch

7 Technische Dokumentation der KKA

Anhang A (normativ) - Einwirkungen
Anhang B (normativ) - Verfahren zur Berechnung der konstruktiven Festigkeit
Anhang C (normativ) - Belastungsprüfung der konstruktiven Festigkeit der Sicherungspunktverbindungen
Anhang D (normativ) - Stoßprüfung der Oberflächenelemente
Anhang E (normativ) - Festigkeitsprüfung der Griffbefestigung
Anhang F (normativ) - Nachweisprüfung

Anhang G (normativ) - Inspektion und Wartung

Literaturhinweise