- Name:
- DIN EN 124-1
- Titel (Deutsch):
- Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen - Teil 1: Definitionen, Klassifizierung, allgemeine Baugrundsätze, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
- Titel (Englisch):
- Caps and covers for traffic areas - Part 1: Definitions, classification, general building principles, performance requirements and test methods
- letzte Aktualisierung:
- :2015-09
- Seiten:
- 46
- Link (Herausgeber):
- https://www.beuth.de/de/norm/din-en-124-1/222303378
Änderungsvermerk
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-05-01 AA "Entwässerungsgegenstände (CEN/TC 165/WG 4)" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).
Gegenüber DIN EN 124-1:1994-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) die Norm wurde in sechs Teile aufgeteilt, wobei Teil 1 die allgemeinen Baugrundsätze, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren enthält und die Teile 2 bis 6 die Leistungsanforderungen an Abdeckungen und Aufsätze aus spezifischen Werkstoffen enthalten;
- b) das Brandverhalten wurde ergänzt;
- c) die Definition von "Sicherungsvorrichtung" wurde ergänzt;
- d) die Definition von "Verschlussvorrichtung" wurde ergänzt;
- e) die Griffigkeitsprüfung wurde ergänzt;
- f) die Prüfung des Kippverhaltens wurde ergänzt;
- g) die Prüfung der Sicherung des Deckels/Rostes im Rahmen wurde ergänzt;
- h) die Konformitätsbewertung wurde in AVCP (Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit) geändert;
- i) Einbauempfehlungen wurden ergänzt;
- j) redaktionell überarbeitet.
Beschreibung
Diese Europäische Norm gilt für Abdeckungen und Aufsätze mit einer lichten Weite bis einschließlich 1 000 mm zum Abdecken von Abläufen, Einsteig- und Kontrollschächten in Flächen, die für Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr bestimmt sind. Sie legt Definitionen, die Klassifizierung, allgemeine Baugrundsätze, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren fest für:
- DIN EN 124-2 Aufsätze und Abdeckungen aus Gusseisen
- DIN EN 124-3 Aufsätze und Abdeckungen aus Stahl oder Aluminiumlegierungen
- DIN EN 124-4 Aufsätze und Abdeckungen aus Stahlbeton
- DIN EN 124-5 Aufsätze und Abdeckungen aus Verbundwerkstoffen
- DIN EN 124-6 Aufsätze und Abdeckungen aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U).
Die Norm DIN EN 124-1 gilt nur in Verbindung mit mindestens einer der Normen DIN EN 124-2, DIN EN 124-3, DIN EN 124-4, DIN EN 124-5 und DIN EN 124-6, die sich jeweils auf diesen Teil 1 beziehen.
Diese Europäische Norm gilt nicht für:
- Roste/Deckel als Teil von vorgefertigten Entwässerungsrinnen nach DIN EN 1433
- Boden- und Dachabläufe für Gebäude nach DIN EN 1253 (alle Teile)
- Straßenkappen.
Inhalt
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1 Begriffe
- Einsteigschacht
- Kontrollschacht
- Ablauf
- Aufsatz
- Abdeckung
- Rahmen
- Rahmenhöhe
- Rost
- Deckel
- Bauteil
- Lüftungsöffnung
- Eimer
- Schmutzfänger
- Auflagefläche
- Einlegetiefe
- Gesamtspaltweite
- Rahmenauflage
- lichte Weite
- lichte Fläche
- Einlaufquerschnitt
- Sicherungsvorrichtung
- flächenbezogene Masse
- dämpfende Einlage
- Prüfkraft
- Prüfkraft für bleibende Verformung
- Prüfkraft für Durchbiegung
- Fußgängerzone
- Fußgängerstraße
- Verschlussvorrichtung
3.2 Symbole und Abkürzungen
4 Klassifizierung
4.1 Klassifizierungsgrundlage
4.2 Klassifizierung in Verbindung mit dem Verwendungszweck
5 Werkstoffe
5.1 Allgemeines
5.2 Deckelfüllungen
5.3 Rahmen in Verbindung mit Beton
6 Baugrundsätze
6.1 Lüftungsöffnungen in Deckeln
6.2 Lichte Weite von Abdeckungen für Einsteigschächte
6.3 Einlegetiefe
6.4 Spaltweite
6.4.1 Gesamtspaltweite
6.4.2 Spaltweite um Scharniere
6.5 Abstimmung von Auflageflächen
6.6 Sicherung des Deckels/Rosts im Rahmen
6.7 Handhabung von Deckeln und Rosten
6.8 Maße der Schlitze von Rosten
6.8.1 Einlaufquerschnitt
6.8.2 Schlitzmaße
6.9 Schmutzfänger und Eimer
6.10 Einlegesicherung für Deckel und Roste
6.11 Ebenheit von Deckeln und Rosten
6.12 Mulden- und Rinnenform von Rosten
6.13 Oberflächenbeschaffenheit
6.14 Abdeckungen mit Dichtungen
6.15 Rahmenauflage
6.16 Rahmenhöhe
6.17 Öffnungswinkel von Deckeln/Rosten mit Scharnier
6.18 Deckel mit Füllungen
7 Leistungsanforderungen
7.1 Beschaffenheit
7.2 Tragfähigkeit
7.3 Bleibende Verformung
7.4 Griffigkeit
7.4.1 Allgemeines
7.4.2 Griffigkeit von Deckeln
7.4.3 Griffigkeit von Rosten
7.4.4 Griffigkeit von Rahmen
7.5 Kindersicherheit
8 Prüfung
8.1 Allgemeines
8.2 Bleibende Verformung (siehe 7.3)
8.3 Tragfähigkeit (siehe 7.2)
8.4 Überprüfung der Baugrundsätze
8.4.1 Lüftungsöffnungen (siehe 6.1)
8.4.2 Lichte Weite (siehe 6.2)
8.4.3 Einlegetiefe (siehe 6.3)
8.4.4 Spaltweite (siehe 6.4)
8.4.5 Abstimmung von Auflageflächen (siehe 6.5)
8.4.6 Sicherung von Deckeln und/oder Rosten im Rahmen (siehe 6.6)
8.4.7 Handhabung von Deckeln und Rosten (siehe 6.7)
8.4.8 Maße von Schlitzen (siehe 6.8)
8.4.9 Eimer und Schmutzfänger (siehe 6.9)
8.4.10 Einlegesicherung für Deckel und Roste (siehe 6.10)
8.4.11 Ebenheit von Deckeln und Rosten (siehe 6.11)
8.4.12 Mulden- und rinnenförmige Roste (siehe 6.12)
8.4.13 Griffigkeit (siehe 7.4)
8.4.14 Rahmenauflage (siehe 6.15)
8.4.15 Rahmenhöhe (siehe 6.16)
8.4.16 Öffnungswinkel (siehe 6.17)
8.5 Kindersicherheit
9 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)
Anhang A (normativ) - Prüfung der bleibenden Verformung
A.1 Probekörper
A.2 Prüfkraft zur Bestimmung der bleibenden Verformung (FP)
A.3 Prüfgeräte
A.3.1 Prüfpresse
A.3.2 Prüfstempel
A.3.3 Messgerät(e)
A.4 Durchführung
A.4.1 Durchführung der Prüfung bei rechteckigen und runden Deckeln/Rosten
A.4.2 Durchführung der Prüfung bei dreieckigen Deckeln/Rosten
Anhang B (normativ) - Prüfung der Tragfähigkeit
B.1 Probekörper
B.2 Prüfkraft (FT)
B.3 Durchführung der Prüfung
B.4 Prüfbericht
Anhang C (normativ) - Prüfung zur Bestimmung des Griffigkeitsbeiwertes von unpolierten Schachtabdeckungen (USRV)
C.1 Allgemeines
C.2 Prüfeinrichtung
C.3 Kalibrierung des Pendelprüfgerätes
C.4 Auswahl der Probekörper
C.5 Prüfdurchführung
C.5.1 Validierung und Vorbereitung des Pendelprüfgerätes
C.5.2 Durchführung zur Bestimmung des USRV
Anhang D (normativ) - Prüfung des Kippverhaltens
D.1 Allgemeines
D.2 Durchführung der Prüfung
Anhang E (normativ) - Prüfung der Sicherung von Deckeln/Rosten im Rahmen
E.1 Allgemeines
E.2 Durchführung des Auszugsversuches
E.2.1 Prüfungsvorbereitung
E.2.2 Versuchsanordnungen
E.2.3 Bestimmung der maximal zulässigen Lageveränderung h in vertikaler Richtung
E.2.4 Bestimmung der maximalen Auszugskraft Fv
E.2.5 Aufbringen der vertikalen Auszugskraft Fv
E.2.6 Messung der vertikalen Lageveränderung h und der Auszugskraft Fv
E.2.7 Angabe von Ergebnissen
Anhang F (informativ) - Einbauempfehlungen
F.1 Allgemeines
F.2 Einbaustelle und Auswahl geeigneter Abdeckungen und Aufsätze
F.3 Vorbereitungen vor dem Einbau
F.4 Fertigkeiten der Baufacharbeiter, Schulung und Einbauausrüstung
F.5 Bettungs- und Dichtungsmittel
F.6 Zustand der Tragkonstruktion des Schachtaufbaus
F.7 Befestigung von Abdeckungen oder Aufsätzen
F.8 Überprüfung nach dem Einbau und Reinigung
Anhang G (informativ) - Erläuterungen zur Prüfung von Abdeckungen mit Mehrfachdeckeln und zur Prüfung der Griffigkeit
G.1 Erläuterungen zu A.4
G.2 Erläuterungen zu 7.4.2