Normenverzeichnis » Norm: DIN 18035-2

Änderungsvermerk

Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-23 AA "Sportplätze; Bewässerung" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

Gegenüber DIN 18035-2:2003-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) normative Verweisungen und Literaturhinweise aktualisiert;
  • b) Abschnitt 3 "Begriffe" überarbeitet;
  • c) im Abschnitt 4.5 "Wasserqualität" die Anforderungen an die Wasserqualität konkretisiert und Tabelle 6 aktualisiert;
  • d) Abschnitt 5 "Bautechnische Anforderungen" um die Unterabschnitte "Rohrleitungsverbindungen", "Inbetriebnahme" und "Dokumentation" ergänzt;
  • e) Abschnitt 6 "Prüfungen" in "Maßnahmen zur Qualitätssicherung" umbenannt und die Unterabschnitte ergänzt und teilweise umbenannt;
  • f) Nachweis der Eignung von "Prüfungszeugnis" praxisgerecht in "Referenz" geändert;
  • g) Anhang A "Berechnungsbeispiel und weitere Erläuterungen zur Verteilungsgleichmäßigkeit" hinzugefügt;
  • h) Anhang B "Beispiele für Beregnungsschemata" hinzugefügt;
  • i) Norm redaktionell überarbeitet und an die aktuellen Gestaltungsregeln angepasst.

Beschreibung

Vermerk: Verweis auf DIN 18035

Diese Norm gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN EN 17164 und Kunststoffrasensystemen nach DIN EN 1069 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

  • Bewässerung
  • Beregnung
  • mobile Beregnungsanlage
  • stationäre Beregnungsanlage
  • Verteilungsgleichmäßigkeit
  • Spiel- und Sportfläche
  • Eigenüberwachungsprüfung
  • Kontrollprüfung

4 Beregnungstechnische Anforderungen

4.1 Allgemeines
4.2 Rasenflächen
4.2.1 Beregnungsziel, Grundsätze
4.2.2 Wasserverbrauch, Beregnungswasserbedarf
4.2.3 Beregnungswassergaben
4.3 Tennenflächen
4.3.1 Beregnungsziel, Grundsätze
4.3.2 Wasserverbrauch, Beregnungswasserbedarf
4.3.3 Beregnungswassergabe
4.4 Kunststoffrasenflächen
4.4.1 Beregnungsziel, Grundsätze
4.4.2 Wasserverbrauch, Beregnungswasserbedarf
4.4.3 Beregnungswassergabe
4.5 Wasserqualität
4.5.1 Allgemeines
4.5.2 Anforderungen an die Wasserqualität aus technischer Sicht
4.5.3 Anforderungen an die Wasserqualität aus hygienischer Sicht
4.5.4 Anforderungen an die Wasserqualität aus pflanzenphysiologischer Sicht
4.6 Verteilungsgleichmäßigkeit
4.6.1 Allgemeines
4.6.2 Verteilungsgleichmäßigkeit nach Christiansen
4.6.3 Verteilungsgleichmäßigkeit nach DU-Wert

5 Bautechnische Anforderungen

5.1 Wasserentnahmestellen
5.1.1 Allgemeines
5.1.2 Trinkwasser
5.1.3 Offene Gewässer
5.1.4 Grundwasser
5.1.5 Zwischenspeicher
5.2 Förderungs- und Druckerhöhungsanlagen
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Druckerhöhungsanlage
5.3 Rohrleitungen
5.4 Rohrleitungsverbindungen
5.5 Wasserverteilung
5.5.1 Mobile Beregnungsanlagen
- Allgemeines
- Stativregner
- Regnerleitungen mit Schnellkupplungsrohren
- Beregnungsmaschinen
5.5.2 Stationäre Beregnungsanlagen
- Allgemeines
- Versenkregner
- Nicht versenkbare Regner
5.5.3 Regner und Düsen zur Wasserverteilung
5.5.4 Steuer- und Kontrolleinrichtungen
- Allgemeines
- Handansteuerung
- Halbautomatische Ansteuerung
- Vollautomatische Ansteuerung
5.6 Inbetriebnahme
5.7 Dokumentation

6 Maßnahmen zur Qualitätssicherung

6.1 Standortbezogene Untersuchungen
6.2 Eignungsnachweis
6.3 Überprüfung der Anlage
6.4 Prüfungen
6.4.1 Innendruckprüfung
6.4.2 Einbau, Lage
6.4.3 Beregnungsleistung / Verteilungsgleichmäßigkeit
6.4.4 Funktionsfähigkeit

7 Instandhaltung

7.1 Allgemeines
7.2 Maßnahmen während der Beregnungsperiode
7.3 Maßnahmen zum Schutz vor Frost

Anhang A - Berechnungsbeispiel und weitere Erläuterungen zur Verteilungsgleichmäßigkeit (informativ)

  • Allgemeines
  • Verteilungsgleichmäßigkeit nach Christiansen
  • Verteilungsgleichmäßigkeit nach DU-Wert

Anhang B - Beispiele für Beregnungsschemata (informativ)

Literaturhinweise